The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20220209053752/https://www.armeemuseum.de/de/
Formen des Krieges 1600-1815
Das Zelt des Großwesirs
Neuer Museumsraum (Neues Schloss)
Friedensbeginn? Bayern 1918-1923


Objekt des Monats


Offizier des Kürassier-Regiments Bayreuth des Fränkischen Kreises, deutsch um 1745, Inv.-Nr. 0004-1982 © Bayerisches Armeemuseum (Foto: Dieter Storz)

Derzeit gilt für den Eintritt ins Museum die 2G plus-Regel
Führungen sind derzeit leider nicht möglich.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Aktuelle Ausstellungen

Formen des Krieges 1600-1815
Die neue Dauerausstellung
Die Schatzkammer
Außergewöhnliche Objekte der alten Sammlung
Donbas - Krieg in Europa
(ab 22.01.2022 im Neuen Schloss)
Das Zelt des Großwesirs
Neuer Museumsraum (Neues Schloss)
Im Visier des Fotografen
(Neues Schloss)
Zinnfigurenturm
jetzt wieder geöffnet (Neues Schloss)
Soldatenbilder 1650-1820
Gemälde aus dem Depot (Neues Schloss)
 

Die Dauerausstellungen des Bayerischen Armeemuseums sind in folgenden Häusern zu sehen.

Bayerisches Armeemuseum
(Neues Schloss)
Bayerisches Armeemuseum
(Neues Schloss)
Bayerisches Armeemuseum
(Neues Schloss)
Museum des Ersten Weltkriegs
Reduit Tilly (im Klenzepark)
Museum des Ersten Weltkriegs
Reduit Tilly (im Klenzepark)
Museum des Ersten Weltkriegs
Reduit Tilly (im Klenzepark)
Bayerisches Polizeimuseum
im Turm Triva (Klenezpark)
Bayerisches Polizeimuseum
im Turm Triva (Klenezpark)
Bayerisches Polizeimuseum
im Turm Triva (Klenezpark)
 

Das Bayerische Armeemuseum ist eines der großen militärhistorischen Museen in Europa. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt auf Bayern in seinem europäischen Kontext. Sie reichen vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart.

Die Aufgabe des Bayerischen Armeemuseums ist auf der Grundlage seiner Sammlungen die kritische und historisch genaue Reflexion von Militär und kriegerischer Gewalt in der Geschichte und ihrer Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Staat.