The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20080502034813/http://www.kapstadt.de:80/touren/capeflats/index.htm

Kapstadt in Südafrika

Textversion
Kapstadt Umgebung

Themen:

West Coast

Namaqualand

Cape Flats

Townships

Garden Route

Beaufort West

Ladysmith

Seweweekspoort

Cradock

Mountain Zebra Park

Somerset East

Graaff-Reinet

Karoo Nature Reserve

Riversdale

Karoo National Park

Cedarberg Area

Laingsburg

Matjiesfontein

Kagga Kamma

Bain's Kloof Pass

Valley of Desolation

Auf Kapstadt.de suchen nach:

Allgemein:

Startseite

Werbung

Impressum

Sitemap

Kontakt


Cape Flats von Kapstadt

Die Cape Flats von Kapstadt

Der Begriff “Cape Flats” bezieht sich auf die flachen, sandigen Landabschnitte, die sich weit außerhalb um Kapstadt herum erstrecken. Diese Bereiche wurden auch als “dumping ground of apartheid” bezeichnet. Hier wurden Bevölkerungsgruppen, die nicht weißer Abstammung waren untergebracht.
Trotz der widrigen Lebensumstände und dem täglichen Kampf um’s Überleben findet man hier eine Atmosphäre, die einzigartig für die Cape Flats ist – “an jedem Tag aus jeder Situation das Beste zu machen”.

Cape Flats von Kapstadt

Die "Cape Flats" in Kapstadt

Die "Cape Flats" in Kapstadt

Am wichtigsten und charakeristischsten sind die Bewohner. Besucher der Cape Flats sprechen oft vom “kapischen Sinn für Humor” – der Fähigkeit der Menschen, die in den Cape Flats leben, schwierige Situationen mit Humor zu sehen. Natürlich ist es eine Art Verteidigungsmechanismus. Die amerikanische Aktivistin und Poetin Maya Angelou beschrieb dieses Verhalten als “Maske”. Wie auch immer, es ist die Maske, die die Menschen hier vom Willen zu Überleben überzeugt.

Aber wer sind die Menschen aus den Cape Flats eigentlich?
Falls man nun denkt, man könnte diesen Menschenschlag in eine Schublade packen, irrt man gewaltig. Es gibt kein Rezept und dies macht es gerade interessant und aufregend. Mein Nachbar und ich mögen direkt nebeneinander leben und doch scheinen wir aus verschiedenen Welten zu kommen. Was wir gemeinsam haben? Wir leben beide in den Cape Flats oder wie wir sagen – vannie Town.

Hostels in Langa (Townhip von Kapstadt)

Hostels in Langa (Townhip von Kapstadt)

Die Sprachen in den Cape Flats

Berücksichtigt man, dass Südafrika elf offizielle Landessprachen hat, können drei davon in den Cape Flats gefunden werden – Englisch, Afrikaans und Xhosa. Doch obwohl bei den meisten Bewohner der Cape Flats davon ausgegangen wird, dass sie Afrikaans sprechen, sprechen sie eigentlich das sogenannte “Kape-taal”. Es besteht hauptsächlich aus Afikaans, aber beinhaltet ebenfalls englische und einige Xhosa Bestandteile. Bei älteren Menschen findet man auch noch Bruchstücke aus dem Holländischen. Letztendlich wurde diese Sprache so gemischt, dass sie heutzutage wenig mit der Ursprünglichen zu tun hat. Das Spannende an der Sprache der Cape Flats ist, dass sie sehr dynamisch ist und sich fortwährend in einem Änderungsprozess befindet. Sie ist weiterhin eine sehr ausdrucksstarke Sprache, in denen Laute stattfinden, die anscheinend so gar nicht zur besprochenen Thematik zu passen scheinen und beispielsweise in der englischen Sprache unvorstellbar wären.

Musik der Cape Flats

Die Vielseitigkeit der Musik aus den Cape Flats reicht vom traditionellen Klang des Amampondo über Western, Soul, R&B Musik von Vicky Sampson bis hin zu Kombinationen aus Operngesängen und Folklore (wie Sopransänger Sibongile Khumalo). Nicht zu vergessen sind natürlich die zahlreichen Jazztalente, wie Basil Coetzee, Winston Mankunku, Ezra Ngcukana und Robbie Jansen, die den typischen südafrikanischen Jazz mit aufgebaut haben.

Die Townships der Cape Flats

Die Cape Flats verfügen über eine enorme Anzahl an Townhips, den Armutsvierteln, in denen schwarze und farbige Afrikaner leben. Die Meisten der Einwohner gehören zu den farbigen Afrikanern, nur in vier der Townships leben schwarze Afrikaner.
Trotz exotischer Namen wie Bishop Lavis, Steemberg, Hanover Park, Bonteheuwel, Manenberg, Elsies River, Langa (Sonne), Nyanga (Mond), Gugulethu (unser Stolz), Khatyelitsha (unser neues Zuhause) und vielen anderen Bezeichnungen ist das Leben in den Townships nichts für Zartbeseitete.

Weiterführende Informationen zu den Townships

Fleischmarkt im Township

Fleischmarkt im Township

Link-Tipp

Journey to the Cape Flats (Homepage in englischer Sprache)