Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Magiers in Abschnitt Nacherzählungs-Problematik
Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Review (4)
 Löschkandidat (3)

Maxi Sarwas (LA-23.4.) · Quatsch mit Soße (LA-25.4.) · Thomas Helfrich (LA-10.4.)

Online-Treffen zur QS-Abarbeitung

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --Don-kun Diskussion 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --Goldmull (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –Queryzo ?! 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --Don-kun Diskussion 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --Don-kun Diskussion 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --Don-kun Diskussion 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --Don-kun Diskussion 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Cool, ich bin dabei! --Känguru1890 (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ich würde hier gerne mal auf diverse (meist jüngere) Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden (auch wenn sich manches vielleicht unter Weblinks findet, wo es aber nicht hingehört): Maruja Pacheco Huergo, Filippo Sacchi, Doris Duranti, José Held, Ed Kemmer, Renata Vanni, Peter Ender, Gaston Rey, Veronica Bitto, Lorraine Ashbourne, Robyn Malcolm, Julie Peasgood, Nadia Litz, Gualtiero Tumiati, Tanaya Beatty, Im Tal der Angst, Manuela Vellés, Simona Stašová, Nicola Correia-Damude, Danielle Nicolet, Jing Lusi, Marie McDonald, Peter Czejke, Mirrah Foulkes, Sarah Smyth und Karola Meeder. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

@M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --Don-kun Diskussion 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --Känguru1890 (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Sag mal Don-kun: Siehst du bei Da Boom Crew die QS hinfällig? (wurde hier rausgenommen). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --Don-kun Diskussion 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --Don-kun Diskussion 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --Don-kun Diskussion 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --Don-kun Diskussion 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Redundanz Fach (Schauspielkunst)Typecasting (Film)

[Quelltext bearbeiten]

Kurzer Hinweis auf die soeben von mir gestartete Redundanzdiskussion. Gemäß Lexikon der Filmbegriffe ist Typecasting nur eine andere Bezeichnung für Rollenfach. --Sitacuisses (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wilsberg

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß ich bin eine spät eingestiegene Wilsberg-Liebhaberin, da ich erst im zweiten Halbjahr 2021 die Serie für mich entdeckt habe. Mittlerweile habe ich über Wiederholungen, Mediathek und Youtube alle Folgen mit Ekki Talkötter gesehen. Ich bin ein großer Fan der Serie geworden, deshalb werde ich mich immer wieder mal dazwischen schalten wenn mir in den Film-Artikeln Ungenauigkeiten oder fehlende Produktions-Infos auffallen. Bei Ein Detektiv und Gentlemen konnte ich dementsprechend selbst Hand anlegen, da ich glücklicherweise die richtige TV-Zeitschrift zur Hand hatte. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:37, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Edit-a-thon Dokfest

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, @Reisen8 und ich organisieren zum Internationalen Dokumentarfilmfestival München (DOK.fest) einen Edit-a-thon in München. Wir sind noch in der Planungsphase, aber demnächst werden wir die Projektseite veröffentlichen. Die Veranstaltung ist vom 16. bis 18. Mai und richtet sich an fortgeschrittene und erfahrene Wikipedianer. Da wir etwas spät mit der Planung dran waren, gibt es nur wenige Plätze für Externe. Allerdings gibt es praktischerweise beim DOK.fest eine online-Ausgabe mit weniger Filmen vom 12. bis 25. Mai. Wie das genau funktioniert, müssen wir mit der Festivalleitung noch ausknobeln. Wir freuen uns, euch bei der Veranstaltung zu sehen oder Artikel von euch zu lesen :) --Känguru1890 (Diskussion) 11:14, 15. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Inzwischen steht die Projektseite, Anmeldungen willkommen! --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:24, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Datenaustausch Filmportal-Kernset an Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Das Filmportal möchte gern die früheren Bemühungen aus 2019/2021, die Datensätze von Wikidata mit dem Filmportal abzugleichen und gegenseitig voneinander zu profitieren, wieder aufnehmen. Insbesondere geht es um das automatisierte Einspeisung von Filmportal-Daten per Bot. Da ich nicht mehr aktiv bin, würde ich den Kontakt gerne weitergeben. @Eiragorn: Vielleicht hast du jemand anderes ja Interesse, dann bitte Mail an mich.

Hier die konkrete Anfrage:

Im Gegensatz zur letzten Datenspenden, möchten wir uns dieses Mal gerne zu den Möglichkeiten eines längerfristigen Datenaustauschs informieren, z.B. in Form eines Bots. In erster Linie ginge es uns um ID-Konkordanzen für Personen und Filmwerke, aber auch andere Themen wären für uns perspektivisch denkbar. Vorab möchten wir uns aber erkundigen, wie die Konditionen seitens Wikimedia/Wikidata für das automatische Einspielen von Daten aussehen. In der Dokumentation stehen ja bereits einige Infos, aber bei uns kam die Frage auf, ob z.B. bestimmte Nachhaltigkeitsstrategien beim Betreiben des Bots nachgewiesen werden müssen, o.Ä. 

--Queryzo --84.147.235.156 16:16, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Siehe auch d:Wikidata:Data_donation/de --M2k~dewiki (Diskussion) 19:36, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Schau ich mir gerne an, kann aber momentan nicht sagen, in welchem Umfang ich aktuell ein weiteres Projekt betreuen kann…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 13:57, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Was ist denn der aktuelle Stand bzgl. der Anfrage vom Filmportal? --Jensbest (Diskussion) 23:30, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Filmkritiken auf Mubi - Neutralität gewährleistet?

[Quelltext bearbeiten]

Durch den Artikel Sarah spielt einen Werwolf bin ich zufällig darauf gestoßen, dass auf Mubi durch eigene Redakteure Filmkritiken veröffentlicht werden, siehe Center Stage: Close-Up on Katharina Wyss’s “Sarah Plays A Werewolf”. Ich frage mich, als wie vertrauenswürdig und neutral man solche Kritiken ansehen kann, da Mubi ja ein kommerzieller Anbieter ist, der selbigen Film ebenfalls im Programm hat. Letztlich ist ja bei aller Kompetenz die Unabhängigkeit nicht wirklich gegeben, wenn man die Produkte seines Arbeitsgebers oder Kunden bewerten muss. Aber vielleicht liege ich mit dieser Ansicht quer in der Landschaft und diese Kritiken sind allgemein anerkannt. --Karrenberger (Diskussion) 11:47, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

So wird zum Beispiel dieses Mubi-Review des bald auf Mubi veröffentlichten Films Grand Tour auf Rotten Tomatoes nicht berücksichtigt. For obvious reasons, I guess. --Karrenberger (Diskussion) 12:18, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Anmerkung: War jetzt vielleicht ein dummes Beispiel, da das Review ganz frisch von heute ist. --Karrenberger (Diskussion) 12:32, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Da dürfte die Distanz nun wirklich fehlen. Louis Wu (Diskussion) 13:50, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Da Rotten Tomatoes weder Mubi als Platform noch Rubsam als Autor listet, ist davon auszugehen, dass dieses Beispiel nicht so bald in RT erscheinen wird. Wie viel daraus gefolgert werden kann, ist eine andere Frage. --Senechthon (Diskussion) 23:52, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich würde darauf klar verzichten. Louis Wu (Diskussion) 08:38, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Kritiken von Mubi sind schon bei RT gelistet und bilden ein recht breites Meinungsspektrum ab. Natürlich berichtet ein Anbieter lieber über seine Filetstücke als seine Rohrkrepierer, tendenziös schaut das für mich trotzdem nicht aus. Anlass für ein pauschales Verbot sehe ich deshalb nicht. Entscheidender wäre für mich, ob die jeweilige Kritik den Artikel um eine eigenständige und sauber artikulierte Perspektive ergänzt…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 13:57, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Da die Kritiken offenbar häufig auch negativ sind und die Artikel in dem Portal insgesamt mitunter auch gar keinen Bezug zum Streaming-Angebot haben, scheint es da eine weitgehende redaktionelle Unabhängigkeit zu geben. Ich denke also, man kann die schon (mit etwas Vorsicht) für die Wikipedia verwenden. --Discostu (Disk) 14:45, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@Eiragorn: dankeschön! Louis Wu (Diskussion) 20:55, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wie @Eiragorn und @Discostu sagen: mit Vorsicht scheint es doch zu gehen, warum nicht. Louis Wu (Diskussion) 20:56, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke Eiragorn, wie schon gedacht, war meine umgekehrte Suche nicht sehr sinnvoll. Wenn RT die Mubi-Kritiken listet, dürfen wir uns wohl auch nicht dagegen verwehren. Habe trotzdem ein wenig Bauchgrimmen, denn ja, da gibt es schon negative Reviews, aber das erste ist zum Beispiel zu Tenet, und der lief auf HBO Max, die nächsten beiden The Strange Ones und I'm Another You laufen auch nicht auf Mubi, oder zumindest nicht mit meiner IP, Buster's Mal Heart war Netflix etc. Aber ich weiss nicht, ob das repräsentativ ist. Auf jeden Fall werde ich beim genannten Film das Mubi-Review wieder einfügen, allzumal es ja auch in erster Linie inhaltlich etwas beiträgt, wie der/die Autor/in richtig angemerkt hat. --Karrenberger (Diskussion) 23:29, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich möchte mich nochmal dazu melden, nachdem ich Zeit gehabt hatte, die Sache näher anzuschauen. Die bei RT gelisteten Mubi-Kritiken scheinen eine enge Selektion zu sein, die anscheinend an ein paar wenigen Tagen handverlesen worden sind. Bei den beiden Kritiken, die ich zuvor als Beispiel ausgesucht habe, steht eingangs „Close-Up is a feature that spotlights films now playing on MUBI“ bzw. „Miguel Gomes’s Grand Tour premieres in theaters on March 28 before coming to MUBI on April 18.“, und diese sind wie gesagt nicht bei RT. Hingegen habe ich unter den bei RT gelisteten Kritiken bei willkürlicher Auswahl kein Review gefunden, das entsprechend eingeleitet worden ist. Es scheint mir, als würden MUBI-Reviews bei RT nicht einfach so pauschal akzeptiert. --Karrenberger (Diskussion) 18:36, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Weil der andere Thread bereits archiviert wurde: Karrenberger, schau mal in Sachen RT bitte mal hier...--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:29, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, einen neuen Abschnitt aufzumachen, das hat mit Mubi ja nichts zu tun. --Discostu (Disk) 06:12, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das hat nun ein Kollege übernommen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:28, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Lemmafrage

[Quelltext bearbeiten]

Welches ist das richtige Lemma für Sebastian/Sepp Klein (derzeit: Sebastian Klein (Schauspieler))? Bei der Wahl müssen andere Einträge unter Sebastian Klein berücksichtigt werden, insbesondere der dänische Schauspieler und Moderator da:Sebastian Klein (auf der BKS: Sebastian Klein (Moderator)). Ich kann mich nicht erinnern, bei Schauspielerin bisher Klammerlemmata mit Jahreszahlen gesehen zu haben – gibt es dazu einen Portalkonsens? Siehe auch WP:A/A#Bearbeitungsbitte. --Kompetenter (Diskussion) 18:46, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Es gibt zahlreiche Schauspieler-Lemma mit Jahreszahlen. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 18:50, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wäre es dann möglich, den 1983 geborenen Sebastian Klein auf Sebastian Klein (Schauspieler, 1983) zu verschieben, ohne im Falle einer Anlage von Sebastian Klein (Moderator) einen weiteren Sebastian Klein mit dem Klammerzusatz "Schauspieler" zu haben? --Kompetenter (Diskussion) 18:53, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist unüblich. Das Klammerlemma sollte nur verkompliziert werden, wenn es auch notwendig ist. Wenn der dänische Sebastian Klein "mehr Moderator als Schauspieler" ist, gibt es keinen Handlungsbedarf. --Discostu (Disk) 13:24, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was ist mit den Vorschlägen von Brodkey? Das könnte man doch so umsetzen. Louis Wu (Diskussion) 06:10, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Meinst du „Sebastian Klein (dänischer Schauspieler) und Sebastian Klein (deutscher Schauspieler)“? --Kompetenter (Diskussion) 10:06, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Kompetenter: Sebastian Fischer (Schauspieler, 1982) / Sebastian Fischer (Schauspieler, 1928) / Sebastian Fischer (Schauspieler, 1966) / Tilo Werner (Schauspieler, 1962)/ Tilo Werner (Schauspieler, 1969). Louis Wu (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das sind keine Vorschläge, sondern Beispiele dafür, dass es grundsätzlich nicht unüblich ist, Klammerlemmata mit Jahreszahlen für Schauspielerartikel zu wählen. Auf A/A waren aber Aspiriniks und Brodkey gegen eine Verschiebung auf Sebastian Klein (Schauspieler, 1983). --Kompetenter (Diskussion) 18:31, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was ist mit dem dort geäußerten Vorschlag (deutscher Schauspieler)? Louis Wu (Diskussion) 20:29, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Aspiriniks schrieb: „Soweit ich weiß ist das im Zuge einer Vereinheitlichung nicht mehr erwünscht.“ --Kompetenter (Diskussion) 20:33, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Gibt es noch andere Quellen zu Synchronsprechern?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine kurze Frage, die ich auf die schnelle nicht im Archiv und nicht via Google beantworten konnte. Ich bearbeite gerade den Artikel zu Das Haus David, und würde gerne alle Synchronsprecher in der Liste einfügen. Im Abspann werden aber nur manche einer Rolle zugeordnet, und dann "weitere Sprecher" aufgelistet. Die einzige externe Quelle, die ich finden konnte ist die Synchrondatei, aber dort erscheinen auch nur die Rollen, die bereits im Abspann erwähnt werden. Gibt es also noch andere Quellen, in denen Synchronsprecher aufgelistet werden, oder ist es quasi unmöglich an die fehlenden Informationen zu kommen? Danke für eure Hilfe. --KrätzchenEcho (Diskussion) 21:36, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die Datenbanken bekommen es halt in der Regel auch nur aus dem Abspann. Man könnte noch schauen, ob es Nachrichten- oder Pressemeldungen gibt, in denen weitere Rollen genannt werden. Oder man sucht direkt einzeln nach den genannten Sprechern in Verbindung mit der Serie. --Don-kun Diskussion 22:22, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn die Information nicht im Abspann steht, ist sie vermutlich nicht vorhanden. Wenn ein Synchronsprecher kurz vor Feierabend noch ein paar Sätze für Menschenmengen, Lautsprecheransagen, „Polizist 1“, etc. einspricht, wird das vermutlich nirgends veröffentlicht. Ich finde das aber auch nicht schlimm. In der Wikipedia sollen die relevantesten Informationen zu einem Gegenstand zusammengefasst werden. Welcher Sprecher den Passanten synchronisiert hat, der „Pass doch auf!“ sagt, als er von der Protagonistin angerempelt wird, gehört nicht dazu. --Discostu (Disk) 06:30, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Einleitung ehemalige Sendungen

[Quelltext bearbeiten]

Wie wird korrekt eine Einleitung geschrieben? In Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung Fernsehsendung steht es zufällig(?) mit IST. Manche Artikel benutzen WAR als Vergangenheit bei ehemaligen Serien und Shows. Bei Unsere Besten hat @Murmeli2011 jetzt 2 mal in 3 Jahren https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unsere_Besten&diff=prev&oldid=254800902 die Formulierung in "war" geändert. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unsere_Besten&diff=prev&oldid=225025246

Was ist richtig:

  • ist eine ehemalige Sendung
  • ist eine Sendung die von 20xx bis 20xx
  • war eine Sendung
  • ...

Hier ist doch fast alles geregelt. Wo steht das? Oder wo wurde das schon mal diskutiert? --Steffen2 (Diskussion) 09:42, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Korrekt wäre m.E. hier (wenn es die Sendung so nicht mehr gibt) die Version mit war, das würde mit anderen Konventionen passen (z.B. bei Sportveranstaltungen, Personen). ist eine ehemalige bedeutet ja, es gibt sie noch, aber nicht mehr in der Form (analog: ist ein ehemaliger Fußballspieler, ist eine ehemalige deutsche Politikerin). Das wäre nur sinnvoll bei inhaltlichen Änderungen, so etwas wie ist eine ehemalige Quizshow und heutige Talkshow, was vermutlich nicht häufig sein dürfte. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:51, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Bei Shows würde ich das auch so sehen. Bei Serien aber nicht, die "bleiben", werden ggf wiederholt oder auf anderen Medien zugänglich und da steht das live-performative nicht so im Mittelpunkt. --Don-kun Diskussion 11:40, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+ 1, ich habe mich da wirklich auf Shows/Fernsehsendungen bezogen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:46, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ob es reine Regel gibt, weiß ich nicht. Ich würde da aber auch einen Unterschied machen zwischen regelmäßig ausgestrahlten Formaten, die vor allem zum Zeitpunkt ihrer Ausstrahlung relevant sind und eher nicht oder nur ausschnittweise andernorts (auf DVD etc.) veröffentlicht werden (Quiz-Shows, Nachrichtensendungen, Talkshows etc.) und solchen, die auch nach ihrer Erstausstrahlung weiter Teil der Popkultur bleiben und auf DVD etc. veröffentlicht werden (Fernsehserien, TV-Filme, manche Comedy-Sendungen etc.). Im ersten Fall "war", im zweiten "ist". --Discostu (Disk) 13:21, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Filmografie (Auswahl) oder Filmografie

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer MovieFex und ich sind uns bei Tuesday Weld uneinig. Es ist eigentlich nur eine Kleinigkeit, sollte aber vielleicht mal genauer geklärt werden, da es alle Schauspielerartikel betrifft. Argumente kann man in der Versionsgeschichte und auf der Diskussionsseite von MovieFex nachvollziehen. MovieFex beruft sich darauf, dass der Artikelersteller im Jahr 2005 den Zusatz "Auswahl" nicht eingefügt habe. Allerdings ist der Zusatz bereits seit 2007 (und somit 90% der Laufzeit des Artikels) vorhanden. Zudem ergibt eine Analyse der Autoren, dass Rybak mittlerweile keineswegs mehr der Hauptautor ist, sondern ist da kein eindeutigen gibt. Mit Berufung darauf den Artikel zu korrigieren, ist für mich ein Argument der Sorte "Wir gehen jetzt zurück in die (Wikipedia-)Steinzeit, weil da der Stein erfunden wurde."

Mir erscheint die Unterscheidung zwischen "Filmografie (Auswahl)" und "Filmografie" einen wichtigen Mehrwert zu haben, sodass man ihn eventuell in die RFF-Richtlinien schreiben sollte. Deshalb wollte ich es hier mal diskutieren. Bis jetzt habe ich auch noch nicht erlebt, dass sich jemand gegen eine solche Unterteilung sperrt. Es bietet einem Leser eben einen wichtigen Mehrwert, der sich über das Werk eines Schauspielers informieren möchte, ob es sich nur um eine Auswahl oder um das möglichst vollständig dargestellte gesamte Film- und Fernsehwerk handelt. --Clibenfoart (Diskussion) 10:43, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Da muss ich MovieFex recht geben. Ich verstehe Filmografien eigentlich immer als eine Auswahl, und bei einigen anderen Kollegen habe ich das auch so wahrgenommen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:48, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gerade bei Hollywood-Stars oder kurzen Karrieren wie John Cazale haben wir aber oft mittlerweile den Fall, dass die Filmografien nicht nur eine Auswahl, sondern komplett sind. Und das sollte schon von solchen Fällen wie z. B. Bess Flowers unterscheidbar sein, wo wir nie im Leben Anspruch auf Vollständigkeit haben könnten. Clibenfoart (Diskussion) 10:52, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In der Diskussion 2022 wurde letztlich auch keine Entscheidung getroffen. Es gibt Argumente für und wider, ich verwende auch eher die Version ohne Klammerzusatz. Ich würde es bei anderen Artikeln aber eher stehenlassen bzw. helfen, sie im Rahmen des Möglichen zu komplettieren (wenn es nicht gerade so umfangreich wie bei Bess Flowers ist). Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 19:07, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 Thomas, genau, bevor jemand auf die Idee kommt, Massenedits zu veranstalten. --Dk1909 (Diskussion) 19:11, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Da muss ich @Dk1909 recht geben. --Heitersberg 19:42, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, deshalb wollte ich das Thema hier auch mal ansprechen, da es generell aktuell die Tendenz zu nicht besprochenen Massenedits gibt. Clibenfoart (Diskussion) 10:34, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich sehe das auch so. Auch wenn die meisten Filmografien in der Wikipedia eine Auswahl sind, sind einige es nicht. Was von beidem zutrifft, sollte für die Leserschaft nachvollziehbar sein. Mir fällt auf keine Anhieb keine bessere Möglichkeit als ein konsequentes Nutzen von "(Auswahl)" dafür ein. Ich halte wenig von Massenedits, aber eine Richtlinie, die man immer anwendet, wenn man eh gerade am Artikel arbeitet, würde ich begrüßen. --Discostu (Disk) 22:44, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich schreibe hauptsächlich zum Filmstab und dort gibt es immer wieder Tätigkeiten, die von sich aus keine Relevanz begründen, wie Auslegerfahrer oder Produktionsassistent. Die Filme lasse ich dann meist weg und somit ist das "Auswahl" notwendig. Auch habe ich den Eindruck, dass manche Datenbanken das Frühwerk der Leute nicht vollständig abbilden. Für diese Unsicherheit finde ich "Auswahl" ebenfalls sinnvoll. --Känguru1890 (Diskussion) 23:25, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Seit 2022 hat sich auch die Tendenz verstärkt, dass Filmografien komplett aus Datenbanken kopiert werden, was ja sehr hilfreich ist. Einige kopieren das 1:1 rüber, weshalb wir mittlerweile viel mehr Komplettfilmografien haben (Im Falle von Klein- und Nebendarstellern kürze ich dann aber auch gerne und nutze den Zusatz "Auswahl", eben weil nicht jeder 50er-Jahre-Fernsehauftritt interessant ist). Im Falle einer Hauptdarstellerin wie Tuesday Weld wiederum war es so, dass die Filmografie bei weitem noch nicht vollständig war und einige Hauptrollen von ihr in Hollywood-Filmen mit deutscher Aufführung noch fehlten. Da ist es dann schon interessant für den Leser zu wissen, ob das alle Auftritte sind, und eventuell auch für uns WP-Autoren, ob wir da noch die Filmografie erweitern können. Clibenfoart (Diskussion) 10:34, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielleicht können wir uns sogar angewöhnen, am Anfang der Filmografie in einem Satz zu beschreiben, nach welchen Kriterien die Auswahl vorgenommen wurde. --Discostu (Disk) 11:31, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das wäre vermutlich bei genereller Anwendung zu viel, bei Fällen mit besonderer Konstellation wie John Cazale oder Bess Flowers stehen die Sachen ja ohnehin schon in der Einleitung oder im Fließtext (bei Bess Flowers könnte man bei den mehreren gelisteten hundert Werken durchaus vorweg etwas ergänzen).
Bei vielen älteren Filmschaffenden (z.B. Vorkriegseit, in der Filme verloren/zerstört wurden, Rollen in letzter Sekunde abgelehnt wurden, die Person in den Credits nicht auftaucht bzw. umgekehrt, etc.) lässt sich auch nicht mehr alles ermitteln. Da finde ich Filmografie letztlich besser als Filmografie (Auswahl).
Vermutlich sollte man hier mit Augenmaß herangehen. So ist es wohl sinnvoller in Fällen, bei denen es 10 Werke gibt und 5 gelistet sind, diese zu vervollständigen als den Klammerzusatz Auswahl zu ergänzen. Filmografie ist an sich schon eine Auswahl. Und wenn es bei Artikeln anderer hier kene groben Abweichungen gibt, würde ich weder den Klammerzusatz entfernen noch ergänzen, sondern es so lassen, wie der Ersteller es für sinnvoll hielt. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
„Filmografie ist an sich schon eine Auswahl.“ Nach der Definition der Wikipedia stimmt das nicht. --Discostu (Disk) 18:59, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Genau. Und es ist schon so, dass wir in der Wikipedia inzwischen für viele der meistgeklickten Schauspieler und Regisseure weitestgehenden Anspruch auf Vollständigkeit von deren Filmografie erheben können. Für viele verstorbene Schauspieler oder Regisseure auch, wo nichts mehr hinzukommt. Und da wäre eine Unterscheidung eben hilfreich. Clibenfoart (Diskussion) 10:57, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
ob noch etwas dazukommt ist doch oft gar nicht das Problem. Sondern ältere Dinge fehlen, weil sie schlecht dokumentiert sind. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:54, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Als Update: ich war jetzt, nachdem das Thema erneut bei Weld und meinem Artikel Douglass Dumbrille aufgekommen war, zu Wikipedia Diskussion:Dritte Meinung gegangen. Ich gehe vollends de acccord, wenn jemand sagt, den Klammerzusatz weder zu entfernen noch ergänzen zu wollen. Aber ich finde es schwierig, wie hier ein Benutzer einen systematischen Kreuzzug durch die Wikipedia mit seinen Vorstellungen macht. Clibenfoart (Diskussion) 11:39, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Diese Unterstellung ist unverschämt. Bei Douglass Dumbrille bestehst du auf WP:KORR, aber schon bei Tuesday Weld interssiert dich das nicht mehr. Wer hier eine Man on Misson Aktion durchführt bist du. Dabei ist es dir völlig Wurst, ob es irgendwelche Vorgaben gibt -- MovieFex (Diskussion) 11:47, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Dumbrille bewusst Haupt- und Erstautor geschrieben, weil ich da beides bin. Bei Weld bin ich Hauptautor mit 72%. Rybak kannst du leider nicht mehr befragen, und im Übrigen hat er später (nach 2005) durchgehend "Filmografie (Auswahl)" verwendet. Insofern ist sehr fraglich, ob du seine Meinung überhaupt vertrittst. Wenn du eine Formulierung, die seit 2007 da stehst, mit Verweis auf den Erstautor 2005 zurücksetzt, ist das eben sehr fragwürdig. Und ich bin noch extra zu Dritte Meinung gegangen, um dir nicht noch weitere Vandalismusmeldungen zu bringen. Wir warten mal ab. Clibenfoart (Diskussion) 12:03, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
(Auswahl) zu setzen ist schon immer ein guter Hinweis, dass es eben keine Vollständigkeit besteht. Louis Wu (Diskussion) 12:32, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Filme und Serien auf BKS vor Veröffentlichung

[Quelltext bearbeiten]

Wegen dieser Geschichte hier: Ich weiß, ich bin selbst nicht gerade der Aktivste bei BKS, aber ich hielt es immer für richtig, Filme oder Serien dort bereits vor ihrer VÖ aufzuführen (meist übernimmt das dankenswerterweise M2k~dewiki). Ich fände es schön, wenn dies auch weiterhin der Fall ist, besonders wenn wir bereits Artikel haben. Sehe ich da irgendwas falsch? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:21, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

BKS sind sogesehen nur wikiinterne Hilfsseiten, die ausschließlich auf verschiedene Stichworte mit demselben Seitennamen verweisen. Natürlich sollten dort alle entsprechenden Lemmata eingetragen werden, zu denen bereits ein Artikel existiert. --Frederico34 (Diskussion) 13:42, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:47, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ebenfalls +1. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:20, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 --Thomas Dresler (Diskussion) 15:12, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 --Dk1909 (Diskussion) 16:39, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+ 1. Louis Wu (Diskussion) 12:29, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich verweise auf diese Erläuterung. Aber dem Herdentrieb kann man wahrscheinlich nicht widerstehen. -- MovieFex (Diskussion) 14:45, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@MovieFex: wie administrativ angeregt, wärs gut, wenn du deine Argumente hier vorträgst und nicht anderenorts. Louis Wu (Diskussion) 06:50, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Gliederung Filmografie

[Quelltext bearbeiten]

Die RL im Portal geben die Antwort auf die Frage leider nicht her bzw. sind nicht so klar formuliert. Vielleicht schon besprochen, vielleicht im Archiv zu finden, über die Suche habe ich eine zu große Anzahl an Treffern erhalten, die leider alle auf den ersten Blick nicht zutreffend waren.

Es geht um die Einträge von Einzelfilmen einer Filmreihe. Regelmäßig fällt mir auf, daß in der Filmografie von Schauspielern - vor allem wiedekehrende und/oder Hauptrollen - regelmäßig alle Einzeltitel (eingerückt) aufgeführt sind. Ist das erwünscht/nicht erwünscht? Oder ein sowohl-als-auch? Etwas unübersichtlich wird das Ganze, weil die Einzeltitel direkt nach dem ersten Auftritt in der Reihe einsortiert werden und damit meist chronologisch vor früher veröffentlichten Werken stehen.

Da Film und Fernsehen in der WP wenige Rotlinks hat, ist das meiner Meinung nach verzichtbar, weil es die Filmografie unnötig aufbläht. Ein von/bis-Eintrag (bzw ein seit-Eintrag bei noch laufenden Reihen) mit Titel der Reihe wäre da meiner Meinung nach ausreichend. Lisa Maria Potthoff ist da ein gutes Beispiel. Die hat zwei Serien (Kohr und Usedom) mit jeweils Untergliederung, die Eberhofer-Filmreihe, die bei anderen Hauptdarstellern mit Untergliederung dargestellt wird, ist bei ihr dafür mit jedem Film einzeln aufgeführt (weil Kinofilm)? --Luitold (Diskussion) 15:15, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Eine definitive Antowrt gibt es hier wohl nicht. Es kommt ein wenig darauf an, wie viel Episoden/Folgen aufgelistet werden. Bei Leonard Lansink alle 80+ Filme von Wilsberg (Fernsehreihe) aufzulisten, ist zu viel (deshalb dort nur ein seit-Vermerk). Wenn es aber überschaubar ist, z.B. bei Maximilian Brückner die vier Filme zu Schwarzach 23, dann bläht es die Liste nicht sonderlich auf und passt aus meiner Sicht. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:26, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Bei Hauptartikeln, in denen die Besetzung nebst Folgenauftritten ersichtlich ist, verweise ich mit → siehe darauf und lösche die eingerückten Einzelfolgen. Wie z.B. Henny Reents bei Nord bei Nordwest. VG --Dk1909 (Diskussion) 18:23, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
mMn gilt hier ganz klar WP:WWNI. Es genügt völlig die jeweilige Fernsehserie / Fernsehreihe in der Filmografie zu nennen. Für die einzelnen Folgen gibt es in den Serien- / Reihenartikeln ja die Folgenliste und außerdem die IMDB. Die Wikipedia ist keine Rohdatensammlung und keine Müllhalde. Das Einrückem mit Doppelsternchen, nur weil die IMDB so arbeitet, ist mMn völliger Unsinn, da es die chronologische Reihenfolge völlig durcheinander bringt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 05:17, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Brodkey65 das habe ich mir auch gedacht. Vor allem wenn es für die Serie/Reihe ein Lemma gibt und das mit Episoden und Darstellern gut gepflegt ist. Gäbe es das nicht, würde ich ja noch nichts sagen. Oder bei Schauspielern, die 15 Auftritte hatten und 12 davon auf Einzelfilme einer Reihe entfallen. Aber bei Potthoff (s.o.) artet das meiner Meinung nach völlig aus. --Luitold (Diskussion) 06:38, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Potthoff ist einfach nur noch gruselig. Und es gibt Dutzende solche Auswüchse. Ich habe schon bei mehreren Schauspielern mit Fernsehreihen aufgeräumt und alle Einzelfolgen mit Zwei-Sternchen-Aufzählung rausgeworfen. Wenn man schon alle Folgen aufzählen will, dann sollte das einzeln und chronologisch passieren, und nicht mit irgendwelchen eingerückten Textblöcken. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 06:43, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Noch besser sind Fälle, bei denen ein Schauspieler zwei komplett voneinander unabhängige Auftritte im Tatort hatte. Und in der (langen) Filmografie steht dann: 2007, 2021: Tatort. Und im besten Falle zusätzlich weiter unten nochmal 2021: Tatort. Ich werde in Zukunft bei der Bearbeitung von Schauspielerartikeln ggf. auch gleich die Filmliste "aufräumen". --Luitold (Diskussion) 06:54, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
2007–2021: Tatort
ist bei 2 Folgen auch oft anzutreffen. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:19, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Diese Variante ist wirklich unbrauchbar und eben mitunter auch irreführend. Louis Wu (Diskussion) 20:22, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Auch das ist IMDB-Mist. Da wird der Eindruck erweckt, Jmd hätte durchgängig mitgespielt. Ich liste das immer chronologisch getrennt auf, es sei denn, dass es sich um dieselbe Rolle handelt. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 02:20, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Louis Wu (Diskussion) 20:23, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wie schon beschrieben. Serien ggfs unter Angabe verschiedener Rollen zusammenfassen, Reihen, bei denen in den Episodenlisten oder Besetzungen im Artikel ersichtlich ist, wo die Person dabei war, Verweis und gelistete Folgen löschen. Bei keinem Hauptartikel zur Reihe, Folgen eingerückt lassen. So halte ich es zumindest. VG --Dk1909 (Diskussion) 00:23, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Weil wir es gerade von gruseligen Filmografien haben, mal ne Frage: Was soll man von solchen oder solchen Filmografien halten? Nicht nur, dass wir eigentlich nicht die Rolle nennen (kann die nichtmal lesen) sind dort auch noch „andere Schauspieler“ aufgeführt. Könnte so etwas KI-generiert sein? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:05, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

ich persönlich (eine blöde Einleitung, wer auch sonst?:-)) halte genau *nichts* davon. Ohnehin sind die Filmografien hongkong-chinesischer und ähnlicher Leute aufgebläht mit Schreibweisen in unterschiedlichen China-Alphabeten oder TRanskriptionen, die Titel oftmals in englisch angegeben und allgemein ein Gräuel vor dem Herrn. --Si! SWamP 22:05, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
2008 eher noch nicht --2001:9E8:86E5:8A00:659E:8F66:D316:C9DA 22:44, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Luckywiki1234 zur Info --2001:9E8:86E5:8A00:659E:8F66:D316:C9DA 22:56, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

WP:VSW#2025-04-14 – Frida (Film) → Frida (2002)

[Quelltext bearbeiten]

Mögt ihr diesen Antrag prüfen? --Leyo 10:39, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Da es neuerdings den Dokumentarfilm von 2024 gibt, erscheint die Verschiebung logisch. --Koyaanis (Diskussion) 11:19, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, das entspricht so unseren Konventionen. --Discostu (Disk) 13:29, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe die Verschiebung vorgenommen. Frida (Film) allenfalls zu einer BKS bzw. einer Weiterleitung auf die bestehende BKS Frida zu machen, überlasse ich euch. --Leyo 15:20, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es führen aktuell 104 Links auf Frida (Film). Entweder hat jemand Lust, die alle zu kontrollieren und umzubiegen oder wir leiten die Seite vorübergehend weiter auf Frida#Kunst. Parallel zwei BKLn für "Frida" zu haben finde ich nicht sinnvoll. --Discostu (Disk) 15:38, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ein Großteil dürfte ja auf den 2002er Film verlinken. Ich kann mir das später mal anschauen und entsprechend umbiegen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:12, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

2 Geburtstage von Bernd das Brot?

[Quelltext bearbeiten]

In einigen Quellen wird der Februar 2000 in anderen der September 2000 als Geburtsdatum angegeben. Welches ist richtig? --2001:9E8:477F:8200:B5D9:B335:F84D:F808 21:29, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Liste deutscher Dokumentarfilme

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen ! - Könnt Ihr bitte einen Blick auf die vorgestern angelegte Liste deutscher Dokumentarfilme (und meine beiden Diskussion-Einträge hierzu) werfen. - So, in dem jetzigen Zustand, ist die Qualität sicher nicht ganz ausreichend, oder ? - Frage: peu à peu verbessern ? Oder erst einmal Verständigung über die grundlegende Struktur der Liste (Tabellenform ? / Abgrenzung gegenüber halb-dokumentarischen Filmen und Essayfilm / was soll unter Bemerkungen erwähnt werden / ...) ? --James Krug (Diskussion) 08:47, 22. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hinzu kommt noch die Liste von Dokumentarfilmern. Louis Wu (Diskussion) 11:44, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es sind zwei Fragen zu stellen: Ist so eine Liste überhaupt gewünscht? Macht so eine Liste Sinn? Insbesondere da in der Einleitung Vollständigkeit schon von vornherein ausgeschlossen wird. Genau für Dokumentarfilme mit Lemma gibt es Kategorien. Und in der Kategorie Dokumentarfilm sind fast VIERTAUSEND Artikel und fünf Subkats mit mehreren hundert Artikeln. --Luitold (Diskussion) 17:25, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dokumentarfilme erscheinen für derartige Listenprojekte eher ungeeignet, da sie abgesehen von der Präsentationsform keine wirkliche Ausschlussfunktion beinhalten. Was aufgrund der überschaubaren Anzahl an Produktionen beispielsweise für den Zeitraum des Nationalsozialismus noch funktioniert, ist für die Neuzeit schlicht nicht umsetzbar. --Koyaanis (Diskussion) 17:46, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
...und die erfolgreichsten und bekanntesten Dokumentarfilme fehlen in dieser Liste.--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:42, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Soll man erst noch einmal den Erstautor dazu befragen ? Oder Löschantrag ? Wer stellt den ? --James Krug (Diskussion) 18:42, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde schon, dass man solcherlei Listen anlegen kann, nur sollte man eben Definitionen und Eingrenzungen versuchen. Etwa: Liste bedeutender Dokumentarfilmer oder so. Louis Wu (Diskussion) 21:39, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Leider wurde ich erst gerade jetzt über diese Diskussion überhaupt informiert – warum erst jetzt?
Mein Ausgangspunkt war, dass ich keinerlei Listen über Dokumentarfilme der Gegenwart in der deutschen Wikipedia fand, keine !
Da wollte ich einen Anfang machen und eine erste Übersicht schaffen, sortiert nach Zeiträumen
Ich halte eine solche Liste für unerlässlich, um irgendwie einen Überblick über besondere Filme zu bekommen
Die Kategorien mit den über 3.000 Artikeln halte ich für absolut unbefriedigend, alphabetisch sortiert, ohne Jahr, ohne Land, ohne Angaben zu Preisen und Regisseuren.
Wikipedia sollte vor allem von "Normalmenschen:" genutzt werden können, die nicht die geheimen Verknüpfungskombinationen der Wikipedia-Kategorien kennen.
Mein Vorschlag
1. Die Liste bleibt so bestehen und wird sachkundig ergänzt.
2. Falls dieses nicht erfolgt – Dokumentarfilmübersichten wurden in der deutschen Wikipedia bisher kaum erstellt ! – könnte die Eingrenzung schärfer erfolgen – also zum Beispiel,
nur Filme mit Wikipedia-Artikeln und eventuell noch prämierte Filme.
Ich bitte in jedem Fall sehr darum, diese Liste als Grundbestand zu erhalten – ich hatte bisher ohnehin vor allem prämierte Filme und welche mit Artikeln drin!
Ich werde, wenn das hilfreich sein sollte, die erwünschten Vereinheitlichungen vornehmen, also zum Beispiel ohne Rotlinks.
--AnPa28 (Diskussion) 09:05, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@AnPa28: Dann kannst du ebensogut gleich einen Löschantrag stellen - Grundsätzliches zu RotlinksRK Filme. Jedenfalls wäre der Ausschluss von Rotlinks nicht wikipediakonform und bei Listen unüblich. Was auch nicht wikipediakonform ist, ist die Hervorhebung der Jahresangaben mittels Semicolon (;), was ausschließlich auf Definitionsseiten verwendet werden darf: Hilfe:Textgestaltung. Hier entweder normale Fettung mittels 3 Hochzeichen verwenden oder alternativ Überschrift mit Istgleich. Tipp: „Links auf diese Seite“ (Tools/Werkzeuge) funktioniert auch bei Rotlinks. -- MovieFex (Diskussion) 15:48, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Man könnte doch die Sache wie mit den Horrorfilmen aufziehen: Liste von Horrorfilmen, also dann für einzelne Jahrzehnte einzelne Unterseiten bilden. Oder die Tabellen nach Jahrzehnten unterteilen und sortieren. Prinzipiell sollte sie besser sortierbar sein. Louis Wu (Diskussion) 20:20, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Seit meiner Ausgangsfrage vom 22. April ist der Artikel weiter angewachsen. Selbst wenn wir dem Satz aus der Einleitung „Sie sollten einen Filmpreis oder andere besondere Würdigungen erhalten haben oder zumindest einen Wikipedia-Artikel haben.“ folgen, wird die Liste noch SEHR viel länger als zur Zeit werden. Obwohl meine Frage vom 22. April vorsichtiger folmuliert war, stimme ich persönlich inzwischen Koyaanis zu: „Was aufgrund der überschaubaren Anzahl an Produktionen beispielsweise für den Zeitraum des Nationalsozialismus noch funktioniert, ist für die Neuzeit schlicht nicht umsetzbar.“ – Aber wie lautet nun das abschließende Votum: pro (mit welchen Maßgaben: Sortierbarkeit udgl) oder contra ? (... ehe noch weiter in der jetzigen Liste ergänzt wird, ohne zu wissen, ob der Artikel in dieser Form Bestand haben wird) --James Krug (Diskussion) 21:24, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

"N.N."

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gab es irgendwo eine Einigung auf die Änderung auf "N.N.", die ein Kollege reihenweise vornimmt? Ich halte die nämlich für schlecht und im schlimmsten Fall grob irreführend. --Si! SWamP 12:33, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht vielleicht besser, Nutzer direkt anzusprechen, statt hier regelmäßig mit Suggestivfragen einen Pranger unerwünschter Projektbeiträge einzurichten? Es ist mE. jedenfalls zur Problemlösung nicht hilfreich, Fragen zu stellen, deren Antwort man bereits kennt…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 12:47, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
vielleicht hast du's ne Nummer kleiner? "Suggestivfragen" - "Pranger" - "Antwort bereits kennt"? *Ich* weiß die Antwort *nicht*, und deshalb frag ich hier, weil es in den letzten 19 Jahren mehr als (random) dreimal vorkam, dass ich was nicht mitkriegte.
vielleicht wäre es besser, ja - die Frage beim Kollegen habe ich nachgeholt, danke. --Si! SWamP 13:07, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Balham Bongos zur Info --0815 User 4711 (Diskussion) 12:51, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mir ist es in Schindlers Liste insofern aufgefallen, weil das N.N. bei dem „Mädchen mit dem roten Mantel“ eingetragen wurde, die im Film gar keine Sprechrolle hat. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:53, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Kategorische Ablehnung, da völlig sinfrei. Ebenso wie auch alle anderen Platzhalter (?, N/a oder so). -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:13, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In so einem Fall wäre ja eine Angabe wie keine Sprechrolle/kein Dialog, Rolle stumm/spricht nur in [Originalsprache], wenn der Bearbeiter das durch die Sichtung auch weiß, sinnvoller und informativ anstelle solcher Platzhalter. --Blobstar (Diskussion) 16:09, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Definitiv dagegen. Wo keine Angabe bekannt, freilassen oder nicht angeben. --Blobstar (Diskussion) 16:09, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

+1 Kein Mehrwert, und sieht furchtbar aus. --Koyaanis (Diskussion) 16:20, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+ 1 Sehe ich auch so. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:04, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1. Entweder ohne Mehrwert oder schlimmstenfalls irreführend oder verwirrend. --Don-kun Diskussion 21:55, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Es muss auch nicht schön aussehen, sondern den Selbstzweck erfüllen, dem Artikelleser mitzuteilen, dass der entsprechende, fehlende Name eben nicht generell unbekannt ist, sondern, gemäß der Bedeutung von „N. N.“, zu einem späteren Zeitpunkt, weil noch (!) nicht bekannt, also „noch zu nennend“, nachgetragen wird. Und genau das ist der Mehrwert und das Sinnvolle dabei, sh. hier. Irreführend und suboptimal wäre es, in den ganzen Tabellen und Listen eben keine weiteren Angaben zu machen und den Leser somit diesbezüglich im Unklaren zu lassen. Nicht umsonst wurde das erste „N. N.“ stets mit dem entsprechendenen, erklärenden Artikel verlinkt. Es ist gängige Praxis (sh. nochmal hier), dies so zu handhaben und es wäre unseriös, es nicht zu tun. Vielmehr kann ein „N. N.“ sogar für einen Leser und somit potentiellen Bearbeiter eines Artikels, Ansporn sein, einen so markierten, fehlenden Namen zu recherchieren und nachzuarbeiten. Die oben angesprochene, entsprechende Stelle im Schindlers-Liste-Artikel, ist von mir bereits korrigiert worden. --Balham Bongos (Diskussion) 22:15, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht gängige Praxis. Und abgesehen davon glaube ich dir nicht, dass du in allen der Fälle überhaupt beurteilen kannst, ob da noch ein Name genannt werden kann bzw. der nicht doch unbekannt ist. --Don-kun Diskussion 22:57, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 Bei der Synchronisation ist das eben nicht gängige Praxis. Und idR einfach nicht möglich noch "nach"zurecherchieren. --Blobstar (Diskussion) 01:33, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wir bewegen uns hier nicht im wissenschaftlichen, Raum außerdem wurde ja schon deutlich, dass diese Sache auch zu Fehlern führt (N. N. bei einer Person, die überhaupt gar nicht synchronisiert wurde, da sie keine Sprechrolle hat). Ich sehe nicht, dass das hier sinnvoll ist. Louis Wu (Diskussion) 14:18, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

NachfolgerIn gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich nach reiflichen Überlegungen nun schweren Herzens entschieden, nach fast zehn Jahren mühevoller aber undankbarer Arbeit nichts mehr für WikiCommons zu machen, zumindest nicht mehr für den Filmbereich, und werde dort nur noch bis Jahresende aktiv sein. Ich wollte (und muss) mich ab 2026 um wichtigere Sachen kümmern. Wenn jemand Interesse hat, das weiterzuführen oder eine Idee für eine KI-Lösung hat, bitte per WikiMail bei mir melden. Ich denke, ich kann da einige hilfreiche Tipps geben (oder an praktischen Beispielen zeigen, wie das alles dort funktioniert). --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitglieder der Redaktion Film und Fernsehen, liebe Community,

ich habe ein kleines Problem bei einem von mir verfassten Artikel zu Unicorn Academy. Es geht um die Nummerierung der Weblinks im Zusammenhang mit der Quelltextbearbeitung. Das genaue Problem habe ich auf der Diskussionsseite zur Serie geschildert.

Vielleicht kann mir ein erfahrener Nutzer weiter helfen.

Vielen Dank für jede Mithilfe, Marko.Harmony :)

P.S. Ich hoffe das hier ist die richtige Anlaufstelle. --Marko.Harmony (Diskussion) 00:32, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bei mir sehen die Einzelnachweise normal aus. Wenn Einzelnachweis 32 an den beiden Stellen so inhaltlich passt, wäre diese Variante doch korrekt. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 00:46, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und für das Drüberschauen. Dann lag es vielleicht an meinem Rechner.
Wenn alles passt, bin ich froh :)
Lieben Gruß :) --Marko.Harmony (Diskussion) 00:54, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Account ergänzt Literaturverzeichnisse

[Quelltext bearbeiten]

Ist sowas hier eigentlich schon ein Fall für die VM? Der Account scheint ja mit dem Zweck angelegt worden zu sein, dieses spezifische Buch in der Wikipedia unterzubringen. --Discostu (Disk) 23:22, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bachbecq hat in der Verganenheit in allen entsprechenden Artikeln verschiedene Bücher von Adrian Gmelch aufgenommen (1, 2), tut aber sonst nur wenig hier; da hatte ich mir auch diese Frage auch schonmal gestellt...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:29, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Auf den ersten Blick ist kein Fehlverhalten erkennbar. Der Büchner-Verlag ist renommiert, und es spricht nichts dagegen, ein Shyamalan-Fachwerk als Quelle heranzuziehen. --Koyaanis (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe habe in erster Linie auch kein Problem mit den Büchern (wollte die beide irgendwann mal lesen), sondern damit, wenn ich das Gefühl habe, jemand schreibt dort immer nur Bücher von einem Autor (oder gar seine eigenen) rein. Stickwort: "Wikipedia ist keine Werbeplattform... --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:01, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ein wenig verdächtig ist es schon, aber wenn/falls ein RFF-Autor eigene reputable Fachliteratur beisteuert, kann das für unsere Arbeit ein Vorteil sein. --Koyaanis (Diskussion) 10:23, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe die Bücher wie gesagt noch nicht gelesen. Hat das jemand hier? Ich würde nämlich gerne wissen, inwieweit diese für unsere Arbeit ein Vorteil sein könnten...--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:53, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Amazon-Rezensionen sehen jedenfalls anständig aus. Es spricht aber auch einiges dafür, dass hier tatsächlich der Autor selbst am Werk ist. --Koyaanis (Diskussion) 11:14, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Cinemas of Therapeutic Activism kann man über die Wikipedia Library ansteuern. Hier bin ich über den Cambridge-Link gegangen, dann hat man Zugriff auf die Kapitel. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:15, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nacherzählungs-Problematik

[Quelltext bearbeiten]

Tag Allerseits Ich schreibe hier mal als Outsider, d.h. Gelegenheits-Konsument. Eine Sache stört mich seit geraumer Zeit gewaltig: Die deutsche Wikipedia quillt mittlerweile über vor minutengenauen Film-Nacherzählungen auf Unterstufen-Niveau.

Dabei steht Unter Wikipedia:Formatvorlage Film ausdrücklich: Die Handlung sollte in Form einer sich auf das Wesentliche beschränkenden Zusammenfassung und nicht in Form einer detailreichen Nacherzählung dargestellt werden. Dabei sollte der Grundsatz so lang wie nötig, so kurz wie möglich gelten.

Kann oder will niemand dem entgegensteuern oder ist eine deutliche Mehrheit sogar dafür ? (weils kürzlich im Fernsehen lief) hier ein typisches abschreckendes Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zürich-Krimi:_Borchert_und_die_tödliche_Falle

--2003:EA:3723:7741:D46F:49C7:B9D:3B0F 13:16, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bei 88 Minuten Laufzeit ist die Handlung dort wirklich ein wenig lang geraten...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:19, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
das mit der Unterschrift hat nicht geklappt, sorry
--2003:EA:3723:7741:D46F:49C7:B9D:3B0F 13:20, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Problem sehe ich auch. Da die Handlungdzusammenfassungen eine der wenigen Informationen in der Wikipedia sind, bei denen wir uns auf die Primärquelle stützen, ist die Behebung oft schwierig, ohne das Werk selbst gesehen zu haben (ähnlich wie beim Gegenbeispiel, den unvollständigen Inhaltsangaben). Ich würde vorschlagen, in solchen Fällen einen Überarbeiten-Wartungsbaustein zu setzen, damit es wenigstens in den Wartungslisten auftaucht. --Discostu (Disk) 13:37, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Beispiel der IP war ja mal als unvollständig gekennzeichnet und wurde erst im letzten November im Rahmen eines Wartungswettbewerbs ergänzt (Versionsvergleich). -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:49, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hat sich der Ergänzer wohl gedacht, besser komplett vollständig als unvollständig. --Blobstar (Diskussion) 13:53, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir zum Beispiel mal bei Valerian – Die Stadt der tausend Planeten die Mühe gemacht, einen Kollegen auf eine Ergänzung hinzuweisen, die sich in meinen Augen so gar nicht mit dem Grundsatz "so lang wie nötig, so kurz wie möglich" vereinbarte, ohne ihn zu verschrecken (ich fand die Handlung eh schon zu lang). Hätte ich da einen Überarbeiten-Baustein platziert, dann wäre da wohl nicht viel geschehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:04, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich probiere es jetzt aber bei Blink Twice dennoch mal mit dem Baustein und Hinweisen auf die RFF-Formatvorlage und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:14, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mir sind diese detailhaften Nacherzählungen auch schon oft aufgefallen und ich wurde sogar schon von Bekannten darauf angesprochen, die wussten, dass ich in der Wikipedia im Filmbereich aktiv bin. Vielleicht sollte man einen ungefähren Richtwert in der Vorlage definieren? Ich setzte mir z. B. einen von einer DIN-A4-Seite, Schriftart Arial, Schriftgröße 12. Länger sollte eine Handlungsbeschreibung mE nicht sein. Auch versuche ich die Handlung mit einigen Tagen Abstand zusammenzufassen und nicht direkt nach dem Sehen des Films (oder sogar während des Streamings/während der DVD-/Blueray-Player läuft). Das geht i. d. R. ganz gut auf (siehe z. B. Oslo Stories: Träume#Handlung), manchmal überschreite ich meinen persönlichen Richtwert aber auch (vgl. Für immer hier#Handlung). Auf der anderen Seite müss(t)en wir aber auch dankbar sein, dass es tatsächlich Menschen gibt, die sich die Filme ansehen, über die wir schreiben. Viele Kolleg*innen produzieren Unmengen an Filmartikeln, ohne dass sie diese je sehen werden. Da nehme ich mich selbst nicht von aus. Und eine Änderung oder Korrektur im Handlungsabschnitt kann möglicherweise zu einem/einer neu registierten Autor*in führen, der/die uns dauerhaft erhalten bleibt. --César (Diskussion) 08:01, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bei einem „einfachen“ Film kommt man vielleicht mit der DIN-A4-Seite noch hin, in dem Moment wo es komplizierter wird... schwierig. Oder anders ausgedrückt: Bei Schindlers Liste gibt es mehr zu sagen wie bei Doom – Der Film. Eidne Festlegung einer Länge sehe ich nicht als umsetzbar. Da müssen wir in den Dialog mit den Leuten gehen, die uns hier negativ auffallen und dann (mglw.) auch selber Hand anlegen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:08, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich schrieb von einem Richtwert, keiner festen Grenze. Vom Thema und der Wiki-internen Auszeichnung mal abgesehen, ist mir der Handlungsabschnitt in Schindlers Liste auch zu detailliert geraten. --César (Diskussion) 08:24, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Meine Aussage zielte nicht auf unsere Artikel zu den beiden Filmen an, sondern auf die Filme an sich (warum hab ich Depp überhaupt Beispiele genannt *narf*)
Auch Empfehlungen sehe ich nicht als sinnvoll, wir haben genug Kandidaten hierzuwiki, die das "geschriebene Wort" als Anweisung sehen, und dazu kommt meine vorherige Aussage: nicht jeder Film lässt sich in wenigen Sätze reduzieren. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:21, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Generelle Empfehlungen finde ich auch schwierig. Ich gehe tw. so vor wie César, wobei ich versuche, mich an einer Maximalzahl von Absätzen zu orientieren. Das kann dann je nach Film 3 bis 5 sein, es hat aber auch schon mal einer gereicht. Zu vermeiden sind Stubs oder stark ausufernde Handlungsbeschreibungen (ich erinnere mich an eine frühere Diskussion zu Angst essen Seele auf, dessen Handlungsbeschreibung z.B. hier auch sehr lang war).
Vermutlich gibt es technisch die Möglichkeit, sich lange Handlungsteile auslesen zu lassen. Dann könnte man evtl. zeitnah die Autoren ansprechen. Wenn wir jetzt ein halbes Jahr später den jeweilgen Verfasser anschreiben, dann wird derjenige auch Probleme haben. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:53, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist nicht der Umfang das Entscheidende (ich sehe es auch so, dass hier unterschiedliche Filme und schon Genres unterschiedliche Anforderungen haben, bei Krimis etwa kommt man schon durch die Beschreibung der Ausgangslage und Verdächtigen, einen kurzen Abriss der Ermittlungen sowie die oft komplizierte Auflösung auf eine gewisse Mindestlänge), sondern dass man eine Inhaltsangabe schreiben soll, keine Nacherzählung (die etwa gar noch Spannung erzeugen will). Wikipedia:Formatvorlage Film sagt doch dazu eigentlich alles Nötige und gibt die Empfehlung: "so lang wie nötig, so kurz wie möglich".
Eigentlich sollte man nach Abschluss der Handlungsbeschreibung noch einmal drübergehen und so viel wie möglich wieder streichen (auch stilistisch unnötige Füllwörter). Auf der Beobachtungsliste nimmt man eher das Gegenteil wahr: Jeder weitere Bearbeiter meint, noch unbedingt ein weiteres, für ihn unverzichtbares Detail ergänzen zu müssen, und die Artikel werden länger und länger. --Magiers (Diskussion) 12:51, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
egal wie lang. Alles ist besser als nur das als Handlung zu schreiben, was vor der Veröffentlichung schon bekannt war. Und das ohne Hinweiskasten. --0815 User 4711 (Diskussion) 08:24, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist das andere Extrem: Es gibt viele Filmartikel, bei denen es offensichtlich ist, dass der Ersteller den Film gar nicht (oder nicht so zeitnah, dass er eine ausreichende Erinnerung daran hätte) gesehen hat. Dann wird einfach nur ein Handlungsanreißer eingestellt oder die Umformulierung einer Kurzbeschreibung aus anderen Publikationen. Das finde ich auch immer unbefriedigend, ist aber wohl nicht gegen die Regeln. --Magiers (Diskussion) 12:57, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
doch so lang wie nötig, wird nicht eingehalten. Denn mehr als den Beginn der Geschichte zu beschreiben ist nötig um die gesamte Handlung zu verstehen. --0815 User 4711 (Diskussion) 13:17, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist halt nur eine unverbindliche Richtschnur. Konkret passieren tut höchstens, dass ein Baustein eingefügt wird. Man könnte eine vollständige Inhaltsangabe auch als Mindestanforderung für einen Filmartikel verlangen, dann wären Vorab-Artikel natürlich gar nicht mehr möglich, aber es bliebe auch nie eine Handlungsruine stehen wie im diskutierten Beispiel vor dem Ausbau. Bei Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke gilt die Inhaltsangabe zumindest als "Pflichtbestandteil" (auch wenn die Formulierung dort auch Schlupflöcher lässt, wie vollständig sie zu sein hat). --Magiers (Diskussion) 14:56, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

"Average Rating"-Zahl bei Rotten Tomatoes depubliziert

[Quelltext bearbeiten]

Rotten Tomatoes hat sich anscheinend über Nacht von der Durchschnittbewertung seiner Top-Kritiker*innen verabschiedet (Skala: zwischen 1–10 Punkte), die einige von uns in der Vergangenheit für den Rezeptionsabschnitt ihrer erstellten Filmartikel verwendet haben (vgl. [1]). Die Zahlen waren etwas versteckt mit nur einem Klick auf die Prozentbewertung einsehbar. So lag dieser z. B. beim diesjährigen Oscar-Gewinner Für immer hier bei 8,2 von 10 Punkten (vgl. RT-Profil). Es spricht einiges dafür, dass diese Zahlen für immer in den Orkus geschickt wurden (auch die RT-FAQ wurde wohl dahingehend angepasst). --César (Diskussion) 08:37, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten