Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.036.166 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Pacific Crest Trail (kurz PCT, offiziell Pacific Crest National Scenic Trail) ist ein rund 4265 Kilometer (2650 Meilen) langer Fernwander- und Reitweg im Westen der Vereinigten Staaten. Er verläuft parallel zum Pazifischen Ozean und führt entlang der Gebirgskämme der Sierra Nevada und der Kaskadenkette. Dabei durchquert der Weg die amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien, Oregon und Washington. Der südliche Endpunkt des Pacific Crest Trail liegt im Süden der Ortschaft Campo an der Grenze der Vereinigten Staaten zu Mexiko und der nördliche Endpunkt an der Grenze zu Kanada am Rande vom Manning Provincial Park in British Columbia. Der höchste Punkt wird am Forester-Pass in Kalifornien mit 4009 Metern erreicht. Ein erheblicher Teil des Pacific Crest Trail verläuft durch Gebiete, die in den USA als Wilderness Area, National Monument oder Nationalpark ausgewiesen sind. Der Pacific Crest Trail erhielt 1968 zusammen mit dem Appalachian Trail als erster Wanderweg in den USA den Status eines National Scenic Trail. Im Jahr 1993 und damit 25 Jahre nach der Verabschiedung des National Trails System Act, eines Gesetzes zur Schaffung eines nationalen Netzes von Wanderwegen, wurde der Pacific Crest Trail offiziell eingeweiht. Mit dem Appalachian Trail und dem Continental Divide Trail gehört der Pacific Crest Trail zu den drei Triple-Crown-Wanderwegen und damit zu den längsten und anspruchsvollsten Fernwanderwegen in den Vereinigten Staaten. – Zum Artikel …
Was geschah am 30. Juli?
- 1575 – Giovanni Battista Aostalli, ein aus dem Tessin stammender Baumeister, der überwiegend in Böhmen tätig war, stirbt in Poděbrady.
- 1775 – James Cook kehrt nach drei Jahren und 18 Tagen von seiner zweiten Südseereise nach Großbritannien zurück.
- 1955 – Die Neurowissenschaftlerin Nancy Ip (Bild), bekannt für Entdeckungen zur molekularen Kontrolle von Wachstum, Differenzierung und Synapsenbildung des Nervensystems, kommt in Hongkong zur Welt.
- 1975 – Jimmy Hoffa, ehemaliger Präsident der amerikanischen Transportarbeitergewerkschaft Teamsters, verschwindet spurlos.
- 2000 – Das tausendjährige Jubiläum der Errichtung des ersten Sakralbaus auf Island nimmt Norwegen zum Anlass, dem Inselstaat die Stabkirche Heimaey, einen Nachbau einer mittelalterlichen Stabkirche, zu schenken.
In den Nachrichten
- Dem deutschen Osteuropahistoriker Karl Schlögel (Bild) ist der diesjährige Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt worden, der zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse verliehen wird.
- Im Grenzkonflikt zwischen Kambodscha und Thailand haben sich beide Staaten auf eine Waffenruhe geeinigt.
- Bei einem Eisenbahnunfall im baden-württembergischen Landkreis Biberach sind drei Menschen getötet und weitere 36 verletzt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Alon Abutbul (60), israelischer Schauspieler († 29. Juli)
- James Licini (88), Schweizer Bildhauer und Plastiker († 27. Juli)
- Daddy Lumba (60), ghanaischer Sänger, Songwriter und Produzent († 26. Juli)
- Doris Gercke (88), deutsche Schriftstellerin († 25. Juli)
- Heinrich Villiger (95), Schweizer Unternehmer († 25. Juli)
Schon gewusst?
- Die Skulptur Canada’s Golgotha wurde jahrzehntelang nicht öffentlich gezeigt.
- Dank Sophus Torup blieben Polarfahrer vom Skorbut verschont.
- Die Ausstellung Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950 beginnt mit abwertenden Zitaten.
- Das Genfer Protokoll sollte Sicherheit und Abrüstung in Europa garantieren.