Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von 2A01:599:70D:CF37:80C4:4465:6A08:1A19 in Abschnitt Sichten-Button links unten bei mehreren Sichtungen hintereinander
Abkürzung: WP:VV
Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art an der deutschsprachigen Wikipedia gedacht;
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.

… und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.

Oft Gefragtes (FAQ)

[Quelltext bearbeiten]
  • Besucherzähler/Statistiken je Artikel: Der in MediaWiki vorhandene Zähler ist wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. In der seitlichen Werkzeuge-Box erreicht man über den Link Seiteninformationen ganz unten oder am Ende jeder Seite unter dem Link "Abrufstatistik" dieses externe Tool, mit dem Zugriffszahlen für jeden Artikel ermittelt werden können.
  • Rechtschreibprüfung: Ist meist als Funktion im Webbrowser sowie für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge“ verfügbar.
  • Alte oder neue Rechtschreibung: Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung.
  • Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich in den Einstellungen des Webbrowsers oder benutzerspezifisch auf besser unterscheidbare Farben umstellen, siehe WP:CSS und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin existiert ein Helferlein für Benutzer mit Rot-Grün-Sehschwäche, siehe Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit.
  • Artikel bewerten: Unter dem Namen Artikel-Feedback wurde ein Bewertungssystem aktiv getestet, jedoch wieder verworfen.
  • Weiterleitungen auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
  • Javascript einbinden: Ist ein Sicherheitsproblem und deshalb in Artikeln ausgeschlossen. Siehe auch WP:JS.
  • Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: Wird es nicht geben, da von vielen Benutzern als bevormundend empfunden. Wo ein Link geöffnet wird, kann üblicherweise durch die Art des Anklickens entschieden werden.
  • Mindestgröße für neue Artikel: Umstritten, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  • Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: Gibt es indirekt via Marjorie-Wiki und weiterer externer Projekte.
  • Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: Sehr aufwendig zu realisieren. Einfachere Lösung: Vorschau nutzen.
  • Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Aussehen“, Abschnitt „Leseeinstellungen“ verfügbar. Alternativ gibt es die Funktion Navigations-Popups im Karteireiter „Helferlein“, mit der ebenfalls ein Ausschnitt des Artikels dargestellt wird.
  • Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig, vgl. auch das Projekt Wikidata.
  • Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks.
  • RSS-Feed: Ist verbesserungswürdig, hat aber eine niedrige Priorität.
  • Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant, zum Teil umgesetzt über „Ansicht gelöschter Versionen“.
  • Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis.

Feature-Requests und Bugreports auf Phabricator

[Quelltext bearbeiten]

Explizite Feature-Requests sollten auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests diskutiert werden. Zugehörige Phabricator-Einträge bitte hier auflisten:

Seite nach Sichten aktualisieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ungesichtete Seiten werden als solche mittels einer Einblendung oben gekennzeichnet. Klickt man auf "Sichten", so sichtet man zwar die Seite/Version, aber die Einblendung bleibt bestehen. So könnte man glauben, das Sichten habe nicht funktioniert. Vermutlich würde es reichen, wenn der Klick auf "Sichten" nicht nur das Sichten, sondern danach eine Seitenaktualisierung auslösen würde. Grüße --Okmijnuhb 18:10, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Naja, aber die Seite könnte sehr groß sein und dein Internet langsam und teuer.
Wenn du das Sichten anklickst, bekommst du sofort eine Bestätigung, dass das offenbar geklappt hat, und die Sache ist binnen einer halben Sekunde erledigt.
Der Inhalt der Box ändert sich, und ich meine mich erinnern zu können dass sogar kurz ein Info-Popup aufscheint.
Würde man deinen Vorschlag umsetzen, kann es 10–20 Sekunden dauern, bis die Seite wieder aufgebaut wurde.
Wird mit voller Absicht so gehandhabt.
VG --PerfektesChaos 19:10, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt ja auch eine Einstellung, ob bei ungesichteten Seiten, die man aufruft, die letzte gesichtete Version oder die aktuellste ungesichtete Version angezeigt wird: Einstellungen --> letzte Änderungen --> Seitenanzeige: Bei den Sachen dort findest Du bestimmt was, was für Dich passt. Ich habe eingestellt „Detaillierte Übersicht“, „Stets die neuste Version anzeigen“ und hab den Haken an bei „Zeige einen Versionsvergleich zur stabilen Version...“, und das klappt alles wunderbar. --Hlambert63 (Diskussion) 19:34, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

OK verste, Danke an alle! Grüße --Okmijnuhb 11:22, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte diesen Vorschlag für abgearbeitet. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du diesen Baustein wieder entfernen. Sonst wird der Abschnitt in fünf Tagen ins Archiv verschoben. Okmijnuhb

Spendenaufruf

[Quelltext bearbeiten]

Bietet bitte auch andere Zahlungsmöglichkeiten an. Zb. Paysave,Klarna --2A02:8109:8C8C:6800:6970:3A95:8F97:C848 12:23, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Bitte wende dich direkt an Wikimedia Deutschland (Kontaktformular). Wir Ehrenamtlichen haben mit der Spendensammelei nichts zu tun. XenonX3 – () 12:27, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten
klarna kann ich persönlich nicht empfehlen, das ist eine firma mit fragwürdiger abzocker Webseite die einem auch gern mal die Inkasso auf den Hals jagt --2003:C7:B701:972E:A0DD:B978:4C44:FBF8 04:54, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

in den LDs wird ja für jeden LK eine Überschrift gesetzt. Darauf verweisen Deeplinks. Sobald der LA abgearbeitet ist, wird die Überschrift ergänzt um das Ergebnis der LD. Üblich sind Zusätze wie (erl.), (LAZ), (LAE), (bleibt), (SLA). Wenn also in der LD der Artikel "Haus" vorgeschlagen wurde, wird zB aus "Haus": "Haus (LAE)". Dann geht aber der Deeplink ins Leere und man sieht ein Kästchen, das einen darüber informiert, dass die deepverlinkte Überschrift nicht verfügbar sei (aber auf der user-DS des Hauptautoren nach Bot-Benachrichtigung durchaus): [1]. Das ist eine halbwahre und damit irreführende Info: der Abschnitt ist ja noch da.

Kleine Bitte: könnte nicht, statt dieses Kästchen einzublenden, kurz geprüft werden, ob die deepverlinkte Überschrift als linker Teil einer vorhandenen Überschrift noch vorhanden ist? Und falls ja, einfach dorthin zeigen? Von mir aus kann man zur Sicherheit auch verlangen, dass sich an den linken Teil ein Leerzeichen und eine offene Klammer anschließen muss. Oder zumindest im Kästchen darauf hinweisen. Vielen Dank und viele Grüße --Okmijnuhb 12:01, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Etwas allgemeiner: wenn man in dem Themenbereich was automatisieren könnte (vielleicht per Einfügen von Ankern in den Abschnittsüberschriften per Bot?), hätte das in der Tat etwas für sich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:02, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
(BK)
Sinnvoller Punkt.
Mir auch schon vor Jahren aufgefallen; etwa in Vorlage:War Löschkandidat usw.
Die Lösung müsste aber anders herum laufen:
  • An den LD sind etliche Bots zugange, benachrichtigen „Hauptautoren“ über LA etc.
  • Die Bots wären zu bitten, bei aktuellen und allen LD zurück bis 1999 die H2-Überschriften zu ergänzen:
    1. == [[Mumpitzdumpf]] ==
    2. == [[Mumpitzdumpf]] (gelöscht) ==
    3. == {{Anker|Mumpitzdumpf}} [[Mumpitzdumpf]] (gelöscht) ==
  • Alle Verlinkungen woanders (auch auf geschützten Seiten) funktionieren unbearbeitet; zu jedem Zeitpunkt.
VG --PerfektesChaos 13:07, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Genau so würde ich mir das auch wünschen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:17, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wobei die Bots noch nicht einmal abwarten müssten, bis da eine Klammer dahintergeschrieben wurde. Mit Abschluss des Kalendertages wären alle Anträge mit H2 vorhanden, und dann kann bereits vorbeugend der Anker vorangestellt werden, bis in den nächsten 7 Tagen irgendwelche (LAZ) und (bleibt) angefügt werden. VG --PerfektesChaos 13:29, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
In der Tat. Zu klären wäre vielleicht noch, wie das Verhalten bei Verschiebung des Artikels während der LD sein soll, was ja nicht so selten vorkommt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:44, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Verschiebung der löschdiskutierten Seite etwa in den BNR wäre irrelevant, weil es nur um die Überschrift am Stichtag der LD geht, und gemäß Taktik am Folgetag um vier Uhr früh der Anker gemäß der dann vorgefundenen Verlinkung geworfen wird.
Eine BD-Benachrichtigung der „Hauptautoren“ und im Löschantrag auf der Seite zeigt idealerweise auf den weiterhin gültigen Abschnitts-Bezeichner.
Wer die Seite während der LD verschiebt, müsste so oder so (weil ja noch nicht geklammert) auch heute schon den Löschantrag umschreiben.
Wenn bei der Standardprozedur die Vorlage:Löschantrag substituiert wird, würde in Vorlage:Löschantragstext der titel= mit dem ursprünglichen Seitennamen ausgefüllt werden, und das ist gerade das oben verlinkte titel=Mumpitzdumpf.
Wenn nunmehr die dargestellte Überschrift wegen Verschiebung sich ändern soll, hätte ein Bot ja bereits {{Anker|Mumpitzdumpf}} geschrieben, und die wäre bei Änderungen der Überschrift manuell um den weiteren Seitennamen zu ergänzen, um alle Eventualitäten abzudecken.
VG --PerfektesChaos 21:33, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Stimmt auch wieder. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:41, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wie schön, das klingt, als wäre eine Lösung greifbar. Manchmal gibt es dieselbe Überschrift auch mehrfach (zB [2]. Grüße und Danke an alle für die Verbesserung! (nicht signierter Beitrag von Okmijnuhb (Diskussion | Beiträge) 20:27, 19. Jan. 2025 (CET)) PS: zu verschobenen Artikeln in der LD vgl [3]Beantworten

Zum letzten PS ergäbe sich folgende Abfolge:
  • == [[Wir sind Nummer eins]] ==
  • Folgetag, Bot: == {{Anker|Wir sind Nummer eins}} [[Wir sind Nummer eins]] ==
  • Manuell: == {{Anker|Wir sind Nummer eins}} [[We Are Number One]] ==
  • == {{Anker|Wir sind Nummer eins|We Are Number One}} [[We Are Number One]] ==
  • Entscheidung: == {{Anker|Wir sind Nummer eins|We Are Number One}} [[We Are Number One]] (LAX) ==
Wobei mir grad auffällt, dass für die Tage bis zur Entscheidung und Klammerung sich eine unerlaubte Situation ergibt, weil id= sich wiederholt. Hoffentlich merkt der LINT das nicht. Mit der Klammer verschwindet das auch wieder.
VG --PerfektesChaos 15:39, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wenn man doppelte IDs vermeiden muss, könnte der Bot solange eine "abgeschaltete" Anker-Vorlage verwenden, die er später dann korrigiert. Sowas wie {{Anker-Abgeschaltet}} oder so. Dann hätte man während des Übergangs zwar mal keinen Link, aber dafür auch keine Fehler. --Windharp (Diskussion) 09:43, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Zurück-Button in der Vorlagenauswahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich fände einen Zurück-Button in der Vorlagen-Auswahl (Desktop- Ansicht; Quelltext- und VisualEditor) gut, falls man sich mal verklickt hat. --2003:E8:EF14:9E1B:7C85:F911:9E12:1BD4 14:59, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Es gibt oben links einen Zurück-Button. Wenn es noch nichts zum Zurückgehen gibt, kann man auf das [x] klicken. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:17, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich würde gerne zurück in die Suchmaske. Das [x] schließt einfach nur den Assistenten. --2003:E8:EF10:AA93:E181:E6E5:36F6:A508 19:29, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Automatische Konvertierung für URLs

[Quelltext bearbeiten]

Bei der automatischen Kovertierung von blanken URLs u.ä. in Vorlagen im VisualEditor wird bei Spiegel-Online-URLs immer die Vorlage Literatur genommen. Besser wäre die Vorlage Internetquelle. Kann man das anpassen? --80.130.40.17 16:18, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das gilt mit schöner Regelmäßigkeit auch für andere Narichtenseiten bzw. -portale, z.B. den Stern, die Zeit, die FAZ usw. --2003:E8:EF10:AA21:7491:5BD1:B3C0:23B5 16:24, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das Problem ist leider schon seit Jahren genauso bekannt wie ungelöst: Wenn Webseiten gar keine oder missverständliche Metadaten mitliefern, wählt die Software oft das falsche Template aus. Die Lösung könnte darin bestehen, diese automatische Auswahl bei Bedarf manuell zu ändern. Das ist aber offenbar nicht leicht - ein entsprechender Änderungswunsch ist seit vielen Jahren offen: https://phabricator.wikimedia.org/T97936 --Tkarcher (Diskussion) 19:13, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten

InternetArchiveBot

[Quelltext bearbeiten]

Der InternetArchiveBot vergisst bei der Ersetzung von toten mit Archivlinks immer den ersten Leerschritt in der Vorlage: {{Webarchiv|url= statt {{Webarchiv |url=. Auch ist die Anordnung der Parameter falsch: erst text=, dann wayback=. --2003:E8:EF10:AA21:20A4:BA84:30D1:5FC7 16:23, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten

@User:Cyberpower678 zur Kentnisnahme Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:17, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage Webarchiv in mobiler Ansicht

[Quelltext bearbeiten]

In der mobilen Ansicht wird in der Vorlage Webarchiv das Wort "Memento" in einer falschen Farbe dargestellt (dunkel, vor dem schwarzen Hintergrund des EN-Pop-up kaum lesbar). Richtig wäre hier blau, da es ja einen Wikilink trägt. Ich konnte den Fehler bisher auf diversen Geräten reproduzieren (Chrome, Android). --80.130.40.17 19:38, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.
Das hatten sich vor einem Jahrzehnt mal Leute extra so gewünscht.
Damit der unverständliche Begriff „Memento“ verlinkt ist und erklärt wird, aber niemand aus Versehen auf das erste Blaulink klickt sondern auf das zweite im Web.
Müsste in Wikipedia:Dark Mode/Probleme vorgetragen werden.
VG --PerfektesChaos 15:38, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Den Grund kann ich gut nachvollziehen, lesbar sollte das Wort aber schon sein. Ich arbeite nicht im Dark Mode, auf keinem der Geräte, auf denen ich den Fehler replizieren konnte. --2003:E8:EF10:AAE5:E010:B17F:CBA1:32A8 17:30, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ist behoben. Gruß, -- hgzh 08:31, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --2003:E8:EF10:AADE:5047:394F:1E37:F08 17:26, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Entsperrung für WP:SPP

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Schon seit einiger Zeit ist möglich, BenutzerInnen für nur eine Seite zu sperren. Da sollte es eigentlich technisch auch ohne Weiteres realisierbar sein, ein*e gesperrte:n Benutzer_in für nur eine Seite, nämlich im Fall einer gewünschten Sperrprüfung für die Seite WP:SPP, zu entsperren.... vgl: [4] - Okin (Diskussion) 09:53, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten

phab:T240311 und phab:T27400 existieren dazu, bereits mit ner möglichen Implementierung. Wird aber aktuell noch geblockt von der Einführung temporärer Konten und Multiblocks im Laufe dieses Jahres [5], danach könnte so eine partielle Entsperrung endlich Realität werden. --Johannnes89 (Diskussion) 11:03, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten
So [6] könnte das dann im Sperrlog aussehen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:05, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Cool. Ich behelfe mir bisher damit, für die Zeit der Sperrprüfung eine Partialsperre für die Namensräume Artikel, Diskussion und Wikipedia Diskussion zu setzen. Die Anzahl der anfallenden Sperrlogeinträge bleibt damit unabhängig vom Ausgang der SP gleich (da standardmäßig auch im Falle einer Aufhebung der Sperre diese Aufhebung per 0-Sekunden-Eintrag im Sperrlog vermerkt wird) und den relevantesten Missbrauchmöglichkeiten wird damit vorgebeugt. --Gardini 11:51, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Favicon der en.wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die englischsprachige Wikipedia hat seit einer Weile ein neues Favicon, das imho besser aussieht als "unseres". Kann man das vielleicht übernehmen? --2003:E8:EF10:AA7E:C11C:EF4C:2D08:4DA6 21:30, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Mobile Ansicht: automatische Großschreibung im Vorlagenassistenten

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich in der mobilen Ansicht (vulgo "am Handy") im VisualEditor eine bestehende Vorlage öffne und einen leeren Parameter auswähle, wählt meine Handytastatur automatisch die Großschreibung des ersten Buchstabens. Das ist m.E. unnötig und kann Website-seitig eingestellt werden (wie die Website z.B. auch mitteilen kann, das ein ausfüllbares Feld den Ziffernblock statt der Tastatur braucht). Kann das geändert werden? --2003:E8:EF10:AA0C:B899:4B49:B038:D6FF 19:01, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Möglichkeit, einen Paramter zur Vorlage:Literatur hinzuzufügen, der die Links im Parameter Online als tot markiert? Vgl. den Paramter offline= in der Vorlage:Internetquelle. --2003:E8:EF10:AABA:3882:55BA:8025:A5D2 21:40, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Das ist grundsätzlich nicht erwünscht, da es sich um völlig unterschiedliche Konstellationen handelt:
  1. Bei Literatur ist das eigentliche Werk auf Papier gedruckt worden und unkaputtbar.
    • Als Service zum einfacheren Nachlesen versuchen wir irgendeine digitale Reproduktion mitzugeben.
    • Wenn diese Verlinkung nicht mehr funktioniert, dann geht diese halt nicht mehr, auch kein Archivlink, und dann ist das zu entfernen.
    • Bei Büchern, die es schon lange Zeit in vielen Auflagen gibt, findet sich vielleicht was anderes.
    • Wenn nicht online, dann keine digitale Reproduktion anzubieten. Ein Offline-Link ist kein Service und hilft niemandem.
  2. Bei Internetquelle ist die URL die originale Publikation, und diese versuchen wir erreichbar zu machen und irgendwie zu halten oder zu dokumentieren oder wiederzufinden.
VG --PerfektesChaos 01:23, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das verstehe ich. Trotzdem, es kann ja sein, dass sich nur der Link zum Digitalisat geändert hat o.ä. Das ließe sich mit einer Markierung schneller feststellen und beheben. --2A01:599:320:22F2:5386:CE6:515D:FD8D 11:15, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es sind ja trotzdem völlig unterschiedliche Parameterwerte:
  • Online@Literatur ist Wikitext, kann auch mehrere formatierte Weblinks enthalten, etwa bei mehreren Bänden. Nur wenn es eine nackte URL wäre, übernimmt die Vorlage eine Formatierung mit Domain.
  • url@Internetquelle ist immer nur eine URL.
Wenn denn ein Host für digitale Reproduktionen ausfällt oder die URL-Struktur ändert, lassen sich alle Verwendungen im ANR aufsuchen und aktualisieren oder löschen.
Außerdem gibt es schon 80 Parameter, die Bedienung wird sehr unhandlich, und es sollten langfristig eher weniger Parameter werden.
  • Eine Offline-Schaltung ist keine typische Aktivität für gedruckte Literatur; wer bemerkt, dass es nicht mehr geht, kann jetzt einfach sofort den gesamten Parameter entfernen und braucht keine Wartungslisten. Das ist bei Internetquelle völlig anders; dort ist es die originale Publikation, und die soll möglichst erhalten bleiben.
VG --PerfektesChaos 14:12, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Tabellenbot scheint bei der Markierung von toten Links den eigentlichen Link zu löschen, so dass nur die Vorlage übrigbleibt. Dadurch hat man erst mal keine Ahnung, was der Link ist. --2003:E8:EF10:AA9D:F84D:3B4A:9C63:DC93 21:29, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Was bei solchen Fehlermeldungen echt helfen würde wäre ein Beispiel. --Windharp (Diskussion) 08:34, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Bitteschön :-) --2003:E8:EF10:AAD5:7572:3EB3:70BD:AED0 19:48, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Der eigentliche Link war immer noch da und nicht gelöscht, sondern nur verlinkt auf den Text "Suche in Webarchiven". Das zusätzliche Einsetzen des hässlichen nackten Links (siehe [7]) bringt keinen Vorteil.
Was in dem Fall allerdings fehlerhaft vom Bot war: Es wurde nicht der Original-Link mit dem ";art4329,1368753" am Ende übernommen. Das habe ich jetzt korrigiert und nun kann man auch den archivierten Artikel abrufen: [8]. Das ging mit dem nackten Link nicht.--Kuebi [ · Δ] 08:02, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Dann sieht man aber nicht, was der Link ist. Dafür hat die Vorlage ja entsprechende Parameter. --2003:E8:EF10:AA65:1B1:202E:8683:E20E 15:30, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Deine Änderung ist außerdem falsch, den Du hast den korrekten Archivlink in die Vorlage Toter Link eingefügt. --80.130.40.17 15:33, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Den link sieht man schon wenn man mit der Maus drüberfährt und spätestens wenn man ihn anklickt. --Kuebi [ · Δ] 18:26, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nichtsdestoweniger gibt es den Paramter text=. Ansonsten setzt man die Vorlage hinter den betroffenen Link. Wenn der aber von der Vorlage "aufgefressen" wird, wie das Beispiel oben zeigt, und der Bot keinen Text setzt, wird die Vorlage nicht korrekt benutzt. Und genau das melde ich hier. --2003:E8:EF10:AA65:F014:CBD5:4A68:1995 18:54, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Beobachtungsliste: als gelesen angezeigte Beiträge wieder als ungelesen kennzeichnen

[Quelltext bearbeiten]

Für das Beobachten geht das ja schon: Mit dem x kann man ein Lemma etc. unwatchen, danach (wenn versehentlich?) wieder watchen. Gelesene Beiträge werden ja mit einem leeren Kreis, ungelesene mit einem ausgefüllten Kreis gekennzeichnet. Wäre es möglich, dass man auch auf den Kreis klicken kann, um einen Eintrag gelesen/ungelesen zu machen? Das wäre hilfreich, wenn man mal alle als gelesen markiert hat, aber einen bestimmten Eintrag noch im Auge behalten will. --Hlambert63 (Diskussion) 20:32, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ähh *kopfkratz* Das ist eine Funktion deines Browsers. Dein Browser weiß, welche Seiten du besucht hast und entsprechend wird die Darstellung geändert. Der Server (und damit Wikipedia) hat keine Ahnung welche Seiten du besucht hast.
Beweis: Guck die Beobachtungsliste mit einem anderen Browser an, dort sind alle Links als "unbesucht" gekennzeichnet. --Wurgl (Diskussion) 23:08, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es geht denke ich um die Fettschrift für die Markierung gesehener/nicht gesehener Änderungen. -- hgzh 23:34, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ja! Ich hab extra geguckt. Im anderen Browser ist alles fett, auch der Link zu dieser Seite. Probier es aus. --Wurgl (Diskussion) 23:37, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
In welchem Browser soll das denn nicht gehen? Das ist ne Watchlistfunktion, ich kann ja dort auf den Knopf „Alle Änderungen als gelesen markieren“ klicken und genauso ist eben gewünscht, auch welche wieder als ungelesen zu markieren, so wie das auch bei Benachrichtigungen geht. --Johannnes89 (Diskussion) 08:08, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Klappt trotzdem nicht. Man kann zwar die Seiten, welche man per Klick als gelesen markiert hat, wieder zurücksetzen (Spezial:ApiSandbox action=setnotificationtimestamp entirewatchlist=true timestamp=<gestriges Datum>) aber Seiten welche man mit dem Browser besucht hat, bleiben normal (werden nicht fett). --Wurgl (Diskussion) 09:33, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Zur Klärung: Mir geht es nicht um die Fettschrift. Dass die verschwindet, sobald ich einen Eintrag besucht habe, ist mir schon klar. Mir geht es um den kleinen blauen Kreis, der

  • bei ungelesenen Änderungen ausgefüllt ist
  • nur umrandet ist, sobald die Änderung einmal besucht wurde oder man auf Alle Änderungen als gesehen markieren geklickt hat.

Für den wünsche ich mir eine Toggle-Funktion, d.h. beim Draufklicken schaltet sich der Status um. D.h. nicht auf der globalen Ebene eines Notification timestamp, sondern auf der Ebene einer einzelnen Änderung. Ich denke mal, dass dazu eine Datenbank-Erweiterung nötig wäre? Also wohl nicht so einfach? --Hlambert63 (Diskussion) 11:37, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Meinst Du die Aufzählungspunkte vor den Zeilen? Extra blaue Kreise - so wie bei den Benachrichtigungen - finde ich bei mir in der Beobachtungsliste zumindest keine.
Der wird wenn ich das richtig sehe über die (serverseitige) Zuordnung der Zeile zu mw-changeslist-watchedunseen oder mw-changeslist-watchedseen gesteuert. Es gibt keine "Zurücksetzung" des Status, aber da der Status vom Server pro Eintrag verwaltet wird wäre es technisch wohl lösbar einen Eintrag zurück in "unseen" zu setzen. --Windharp (Diskussion) 11:14, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ja, genau die meine ich:

  • bei Einträgen, die keine zusammengefassten sind (ohne das Dreieck, das nach rechts oder unten zeigt), sind sie links von dem X, mit dem man „unwatchen“ kann
  • bei zusammengefassten Einträgen sind sie links von dem Dreieck, das nach rechts oder unten zeigt
  • bei den Untereinträgen von den zusammengefassten Einträgen stehen sie allein vor dem Eintrag

Wenn der Server das pro Watchlist-Eintrag verwaltet, ist es wohl doch nicht so schwer umzusetzen? --Hlambert63 (Diskussion) 20:13, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Direkter „Vorschau anzeigen“-Button neben dem „Änderungen veröffentlichen“-Button

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man die Vorschau aufrufen will, muss man zuerst auf „Änderungen veröffentlichen“ klicken, um dann im Popup-Fenster die Vorschaufunktion auswählen zu können. Das erfordert zwei Klicks an zwei verschiedenen Stellen. Und auch wenn man aus der Vorschau heraus nicht veröffentlichen, sondern weiter bearbeiten will, kommt man durch den „Zurück“-Button zuerst wieder auf das Popup-Fenster, das man wegklicken muss.
Vorschlag:

  • Neuer Button „Vorschau anzeigen“ links neben dem „Änderungen veröffentlichen“-Button. Dieser Button öffnet direkt die Vorschau.
  • Nach direktem Aufrufen der Vorschau kommt man bei weiterem Änderungsbedarf mittels „Zurück“ direkt wieder an die letzte Cursor-Position im Editor (und nicht zuerst wieder zum Popup, das man mit einem weiteren Klick schließen muss, um weiter bearbeiten zu können).
  • Bei „Veröffentlichen“ aus der Vorschau heraus öffnet sich bei Bedarf – wenn nicht durch ein vorheriges direktes „Veröffentlichen“ bereits Text im ZuQ-Feld eingetragen wurde – das gleiche Popup wie beim jetzigen Veröffentlichen aus dem Editor mit den dortigen Möglichkeiten (Unterschiede anzeigen, ZuQ eingeben, und Veröffentlichen). Das Popup müsste gegebenenfalls generiert werden, weil es nicht „im Hintergrund wartet“.
  • Durch Schließen des Popups kommt man wie bisher wieder zurück in den Editor.
  • Die bisherige Funktionalität über den „Änderungen veröffentlichen“-Button bleibt unverändert verfügbar.

--Troubled @sset   [ Talk ]   11:46, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Welchen Editor verwendest Du? Im Visual Editor sollte man eigentlich sofort sehen, was man geändert hat, und im Quelltexteditor gibt es den Vorschau-Button bereits, allerdings nicht links, sondern rechts vom "Änderungen veröffentlichen"-Button. -- Perrak (Disk) 21:11, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Beschreibung passt zum 2017-Quelltext Editor, der viele Vorteile von VisualEditor & Quelltext kombiniert, aber eben tatsächlich immer einen Klick mehr braucht, um auf die Vorschau zu kommen. --Johannnes89 (Diskussion) 21:36, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ah, danke, ich war schon verwirrt. Dafür wäre obiger Vorschlag vermutlich tatsächlich eine deutliche Verbesserung. -- Perrak (Disk) 21:38, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
phab:T329437 beschreibt übrigens den zweiten Teil des oben geschilderten Verbesserungswunsches (wäre aber obsolet, wenn man gar nicht erst dieses Pop-up Fenster ansteuern müsste, um die Vorschau zu erreichen). --Johannnes89 (Diskussion) 21:50, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wikiläums-Verdienstorden: Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Das Wikipedia-Logo als Grafik des Wikiläums-Verdienstordens ist vertikal gestaucht, einfach zu sehen im Vergleich von diesem Beispiel und dem Logo oben links. --2003:E8:EF10:AAAC:B9E0:E8FA:C1E:FF93 12:40, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Die basieren auf , eingefärbt dann . Das ist nicht das aktuelle Logo , eine Verzerrung kann ich allerdings weder auf den Userseiten noch in der Vorlage sehen.
Vielleicht entsteht die Verwirrung weil beim alten Logo die Puzzlestücke anders geformt waren? --Windharp (Diskussion) 11:29, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Das scheint in der Tat des Rätsels Läsung zu sein. Ich vermute nicht, das neue Grafiken, basierend auf dem aktuellen Logo, drin wären? --2003:E8:EF10:AAC8:797A:C9EB:FBED:FFCC 16:02, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Diese Vorlage funktioniert nicht mehr und ist vermutlich auch nicht mehr zu retten, da die Stadt Bonn ihre Denkmaldatenbank scheinbar komplett umgestellt hat (nur noch Kartenansicht). Was macht man jetzt damit? Ich habe das auch auf die Vorlagen-Disk. gesetzt. --2003:E8:EF10:AAC8:797A:C9EB:FBED:FFCC 16:16, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler in der Syntaxhervorhebung bei Dateieinbindungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Syntaxhervorhebung im Quelltexteditor hat Probleme bei Dateieinbindungen bei der Kursivsetzung (hört nicht an der richtigen Stelle auf; Beispiel hier) und bei Wikilinks in der Bildunterschrift (nach dem Link ist die Hervorhebung weg; Beispiel hier beim ersten Bild im Artikel). --2003:E8:EF10:AAC8:7913:2591:8426:5BC8 18:47, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Hinweis-Pop-up beim Wechsel der Bearbeitungsmodi

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich unangemeldet editiere und dabei den Bearbeitungsmodus wechsle, wird mir bei jedem Wechsel das Hinweis-Pop-up dazu angeziegt. Einmal würde reichen. --131.220.249.30 12:24, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Parallelartikel in anderen Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

soeben merkte ich, daß die Parallelartikel in anderen Sprachen fehlen. einer der Vorzüge von Wikipedia war stets, daß man im Handumdrehen die Fachbegriffe des vorliegenden Artikels in anderen Sprachen einsehen konnte, sofern es einschlägige Artikel gibt. diese Auswahl ist jetzt nicht mehr möglich. stattdessen sehe ich, daß man Sprachen hinzufügen kann, eine Funktion, die ich noch nicht umfassend erkundet habe, die aber den beschriebenen Vorteil der Wikipedia in keiner Weise ersetzen kann. ganz abgesehen von dem komplizierten Umstand, jede mögliche Sprache vorher auswählen zu müssen. --JGrossmann (Diskussion) 17:20, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Scroll-Probleme am Handy

[Quelltext bearbeiten]

Moin, hat noch jemand das Probolem, wenn man Wikipedia am Handy im Browser öffnet und was ändern will, dass der Text nicht vernünftig runterscrollt (springt immer wieder hoch)? Wenn man eine Stelle im Text antippt, gehts wieder. VisualEditor btw. --80.130.40.17 16:42, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bildervorschau in der App

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Bereits seit einigen Jahren (ich schätze seit etwa 2019? Genau kann ich das leider nicht mehr nachvollziehen) stört mich, dass ich in einem Artikel, wenn ich ihn über die Android-App lese, keine Bilder öffnen kann, ohne beim Schließen der Bilder wieder auf der Startseite der App (nicht die Hauptseite der Wikipedia!) lande. Und dann muss ich den Artikel wieder neu öffnen und an die entsprechende Stelle scrollen, an der ich zuletzt gelesen habe. Dieses Problem taucht nicht auf, wenn ich nur die Vorschau eines Artikels am unteren Bildschirmrand geöffnet habe, wo auch Vorschauen der darin enthaltenen Bilder zu sehen sind! Dort kann ich auch Bilder öffnen und sie schließen und bin immer noch auf der Seite, auf der ich zuvor war. Ist das verständlich geschrieben, oder sollte ich mal ein Bildschirmvideo erstellen? Und noch zur Erinnerung: Wie eingangs erwähnt nutze ich nur die Android-App! Zur iOS-App kann ich rein gar nichts sagen. VG --MattesKoeln (Diskussion) 08:47, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte: Bearbeitung mit App

[Quelltext bearbeiten]

Weshalb wird bei Edits via App in der Versionsgeschichte das Betriebssystem des mobilen Endgeräts öffentlich gemacht (wie hier in diesem Edit von mir). Mir persönlich ist das wumpe - aber ich sehe dennoch a) keinen Mehrwert und b) eine Indiskretion. Verbesserungsvorschlag: abschaffen. Mobile Bearbeitung reicht. Mobile Bearbeitung mit App wäre schon mehr als genug. Bearbeitung mit Android-App ist zu viel. - Okin (Diskussion) 23:43, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das ist mir auch schon mehrfach aufgefallen, Du hast völlig recht. Als CUler durfte ich nicht einmal die IP-Adressen von Sperrumgehern an nicht-CU-Admins weitergeben, und hier werden Daten von völlig regelkonform arbeitenden Wikipedianern einfach so mit aller Welt geteilt. Schon die Info "Mobile Bearbeitung" halte ich für grenzwertig - wen geht es etwas an, ob ich am PC, Laptop oder mobil arbeite? Alles was darüber hinaus geht, gehört eindeutig nicht in die VG. -- Perrak (Disk) 00:39, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich ebenfalls so. -- Hans Koberger 06:37, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hintergrund ist, dass man so potentielle Fehlerquellen besser eingrenzen kann (vgl. Hilfe:Bearbeitungsmarkierung). Nebeneffekt ist übrigens, dass man so Bearbeitungsfilter besser vor false positives schützen kann, wenn man an den Edits sieht, dass bestimmter Vandalismus immer nur von App-/Mobilnutzern kommt und man den Filter deshalb nicht auf Desktopuser anwenden muss (oder anders herum). Genauso lassen sich manche Dauertrolle auch dadurch erkennen, dass sie verlässlich immer mit mobiler Bearbeitung und/oder App-Bearbeitung aktiv werden.
Theoretisch ist es übrigens möglich, bestimmte Tags wie MediaWiki:Tag-android app edit projektweit auszublenden, aber die Nachteile überwiegen in meinen Augen die Vorteile, zumal Ausblenden nicht verhindern würde, dass man über die Markierungsfilter von VG/RC/Beo/Beitragsliste sich nur Edits über die entsprechenden Geräte anzeigen lässt und so mit ein paar Klickks trotzdem schauen kann, ob User XY via Android App editiert oder nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 08:03, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Offen gestanden: so richtig klar wird mir das jetzt erst. Es kann jede/r mit sehr überschaubarem Aufwand regelrechte Bearbeitungsmarkierungsprofile über Nutzer_innen (und Seiten etc.) erstellen. Technisch ist das wesentlicher Teil der Datenbasis, auf der Bearbeitungsfilter funktionieren. Wenn ich programmieren könnte, wäre es nichtmal schwierig, mir eigene Bearbeitungsfilter zu meiner eigenen Kontrolle anzulegen und diese natürlich nach meinem Gutdünken zu gestalten. Und natürlich können die so erzielten Auswertungsergebnisse im Einzelfall erhebliche Rückschlüsse auf das RL der "Zielperson" zulassen: Hier sieht man beispielsweise extrem easy, dass ich (seit Einführung dieser tags) erst zwei mal mobil editiert habe und dabei einmal, nämlich gestern, die Andoid-App benutzte, u.s.w. Auf der Seite WP:ANON ließt man aber von all dem genau nichts. Ist das so wirklich der deliberierte und mehrheitlich getragene Wille der in diesem Projekt Mitwirkenden? - Okin (Diskussion) 10:11, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich halte diesen Vorschlag für abgearbeitet. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du diesen Baustein wieder entfernen. Sonst wird der Abschnitt in fünf Tagen ins Archiv verschoben. --Okin (Diskussion) 22:22, 26. Apr. 2025 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wenn ich bei mehreren Sichtungen eines Artikels hintereinander (ich habe einen Account) den Sichten-Button unten links (alte Desktop-Standardansicht) nutzen will, geht der ab der zweiten Sichtung nicht. Weiß jemand warum? --2A01:599:70D:CF37:80C4:4465:6A08:1A19 13:25, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten